Illustration Gudy Steinmill-Hommel
Zwei Dinge hat Karl seiner Tochter Johanna hinterlassen: Den geliebten, verwilderten Garten – und eine tiefe Sorgenfalte auf der Stirn, die einfach nicht mehr weggehen will. Den Garten möchte Johanna behalten, aber die Sorgenfalte soll weg: Sie lässt das erste Mal in ihrem Leben »etwas machen« und ist fasziniert, wie scheinbar einfach sich die Erschütterungen eines vierzigjährigen Lebens ausradieren lassen. Mit dem Verschwinden der Falte treten allerdings neue Fragen auf: Warum ist Johanna ihr Aussehen überhaupt so wichtig? Das Buch ist im Eisele Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen….

“Versunken” – Malerin/Fotografin: Gudy Steinmill-Hommel
“Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und wachsender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und intensiver wir darüber nachdenken: Der bestirnte Himmel über uns, und das moralische Gesetz in uns.” Immanuel Kant (1724 – 1804)
Alles nur eine Frage der Motivation, nicht nur seine Ziele verfolgen sondern auch erreichen. Und gerade das ist ein Problem vieler Menschen, sich immer wieder vom Wesentlichen ablenken zu lassen…….

Autorin + Fotografin: Gudy Steinmill-Hommel
In Gedanken entstehen zwar die tollsten Ideen, aber sie umzusetzen, daran scheitert es oft. Immer wieder hört man, sie würden ja gerne, aber man findet beim besten Willen keine Zeit und Gelegenheit. Die tollsten Ausreden fallen einen ein, die daran hindern, das Werk zu vollenden. Vor lauter guter Vorsätze findet man keinen Anfang und schiebt im Laufe der Zeit einen ganzen Berg, “was man alles mal wollte” vor sich her. Damit ist das schlechte Gewissen vorprogrammiert, weil der Gedanke nicht in die Realität umgesetzt wurde.
Illustration Gudy Steinmill-Hommel
»Nährrative, also Erzählungen darüber, wie man sich am besten ernähren soll, gehören seit je zum Brot-und-Butter-Geschäft des Buchmarkts. Die Ärztin Yael Adler hat ein erfreulich komplexes, unaufgeregtes und informatives Sachbuch über dieses Thema geschrieben – empfehlenswert.« Denis Scheck über Genial ernährt! in seiner Sendung Druckfrisch.
Es geht um Balance – nicht um Perfektion! Das neue Buch über Ernährung von der Nummer-1-Bestsellerautorin Dr. med. Yael Adler. Das Buch ist im Droemer Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen..
Fotografin: Gudy Steinmill-Hommel
Was wir täglich verspeisen und unserer Gesundheit guttut. Das wertvolle Olivenöl, mit dem wir täglich unser Essen verfeinern, für viele Möglichkeiten, ob kosmetisch, medizinisch oder kulinarisch. Wie knorrige Zauberwurzeln stehen die Olivenbäume in der sonnigen Mittelmeerlandschaft, man spürt, dass diese uralten Bäume, gesunde und kraftvolle Früchte tragen. Die “Göttin Athene” schenkte der Menschheit den Olivenbaum als die “Beste Gabe”. Seit Alters her gilt er als Symbol des Lebens und als Sinnbild des Friedens, bei den Griechen hat er den Status des “Heiligenbaums”. Die heilende Wirkung des Olivenöls, als Salböl, ist uns auch aus der Bibel bekannt.
Das Olivenöl hatte in den Mittelmeergebieten, für das Alltagsleben der Menschen, schon immer eine besondere Bedeutung, so entdeckten die Bewohner unserer Breitengrade erst seit einigen Jahren die heilvolle Wirkung des Öls. Italienurlauber und italienische Restaurants in Deutschland machten es hierzulande bekannt. So konnte sich der Verbrauch von Olivenöl in den letzten Jahren mehr als verdoppeln.
weiterlesen »

Fotografin: Gudy Steinmill-Hommel
“Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anders wo zu suchen.”
Francois de La Rochefoucauld
Illustration Gudy Steinmill-Hommel
Das Jahr 2075: Die radikale Gleichheitsbewegung „Movement for Optical Justice“ (MOVE) wendet sich gegen die ungleiche Verteilung von Schönheit. Attraktive Frauen genössen angeblich unverdiente Privilegien im Berufs- wie im Privatleben. Darum: „Schönheit ist ungerecht.“ Die Bewegung gewinnt immer mehr Einfluss. Stück für Stück verwandelt sich die Demokratie in eine Gleichheitsdiktatur. Das Buch ist im Langen-Müller Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen.
Für die heutige Indische Bevölkerung ist Ayurveda die gebräuchlichste Art der Gesundheitsvorsorge. Ayurveda enthält eine große Anzahl von vielen unterschiedlichen Naturheilverfahren, u.a. Klistier, Bäder, Massagen, Fasten, Ölgüße, gesunde Ernährung, Gewürze und spezielle Diäten, immer in Verbindungen mit speziellen indischen Techniken. Bei einer Ayurveda-Behandlung werden alle Aspekte des Lebens berücksichtigt. Auch eine astrologische Analyse kann hinzugezogen werden. Yoga, Philosophie und psychologische Beratung können für die Behandlung ebenso geeignet sein, wie ein Heilmittel oder ein Heilkraut.
Vor Beginn einer Behandlung wird erstmal eine umfassende Diagnose nach ayurvedischen wie auch schulmedizinischer Methode gemacht. Dazu gehören Pulsdiagnose, konstitutionelle Diagnose und die Interpretation der Beschaffenheit von Haut und Augen. Jeder Patient wird genau untersucht, um ein möglichst zuverlässiges und umfassendes Bild zu erhalten. Verschiedene Öle sind eines der wichtigsten Materialien in der Ayurveda-Therapie. Rund 50 Ölgemische, die aus bis zu 100 Einzelbestandteilen, darunter zahlreiche Kräuter, Butter oder Milch, zusammen¬gesetzt sein können. Aus unzähligen pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ausgangsstoffen werden die Mittel in Indien nach überlieferten Originalrezepten hergestellt.
Bei der häufigsten Behandlungsform wird man vom Kopf her beginnend und unter Verwendung von reichlich warmen Öl von einem, zwei oder gar vier Therapeuten gleichzeitig massiert. Mit kraftvollen und schnellen streichen, den Bewegungen wird das warme Öl in die Haut einmassiert. Die Ölmassagen dienen in erster Linie der Reinigung. Sie regen die Blutzirkulation an und befördern so gelöste Giftstoffe in den Nahrungskanal, wo sie durch eine innere Reinigung leicht ausgespült werden können. Das Öl nährt aber auch das Gewebe und die Knochen, stimuliert die Nervenbahnen und wirkt schmerzlindernd und verjüngend. Hauptziel ist, die Selbstheilungskräfte des Menschen anzuregen. weiterlesen »
Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Südkorea: Han Kang und die Wunden der Vergangenheit/ Chamonix: Geburtsstadt der Olympischen Winterspiele/ Belize: Aminis schwarze Hühnersuppe/ London: Tödlicher Nebel.






