KunstKulturLifestyle
Willkommen auf » Umweltschutz

Diese Folge führt in ein gigantisches Höhlensystem tief unten im Golf von Mexiko. Dort offenbart sich eine Wunderwelt mit majestätischen Kathedralbauten und fürchterlichen Höllenschlunden. Nach und nach ergibt sich das Bild eines Lebensraums mit beeindruckender Artenvielfalt – darunter der Walhai.
Vor der Halbinsel Yucatán im Golf von Mexiko versammeln sich jährlich Tausende Walhaie. Warum ausgerechnet dort? Um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen, führt die Dokumentation in ein gigantisches Höhlensystem tief unten im Meer. Dort offenbart sich eine Wunderwelt mit majestätischen Kathedralbauten und fürchterlichen Höllenschlunden. weiterlesen »

Die Dokureihe stellt sechs Wildtierfamilien vor und gibt Einblick in ihre kollektiven Überlebensstrategien. In dieser Folge: Patagonien, Südamerika: Um ihre vier Jungen aufzuziehen, muss sich eine Pumamutter gegen Rivalen behaupten, mit Guanakos anlegen, die fast dreimal so groß sind wie sie, und dem rauen Gebirgsklima trotzen Patagonien, Südamerika: Um ihre vier Jungen aufzuziehen, muss sich eine Pumamutter gegen Rivalen behaupten, mit Guanakos anlegen, die fast dreimal so groß sind wie sie, und dem rauen Gebirgsklima trotzen. Sie muss ihren bislang größten Wurf schützen, den Kleinen aber gleichzeitig möglichst viele Fähigkeiten vermitteln, die sie zum Überleben brauchen. weiterlesen »

Was geschieht, wenn Menschen und von ihnen mitgeführte Tiere in ein Paradies eindringen? Was, wenn sich für Kakapo, Brückenechse, Kiwi und Riesenheuschrecke nach Jahrmillionen friedlichen Daseins das Leben komplett ändert? Was wenn europäische Wiesel flugunfähige Ureinwohner flächendeckend dezimieren? Wie kann die besondere, ursprüngliche Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands überleben und wer wird den Kampf gewinnen? Das Neuseeland von heute ist nicht nur Heimat von Kiwi und Kea, Weta und Wekaralle. Es ist auch die Heimat von Pflanzen und Tieren aus aller Welt, von Amseln und Buchfinken, Bachforellen und Mäusen aus Übersee. Sie alle verdrängen auf die eine oder andere Art die tierischen Ureinwohner aus ihren Lebensräumen. weiterlesen »

Pandemien, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Erdrutsche – Katastrophen nehmen zu. Deshalb arbeiten weltweit Menschen an cleveren Frühwarnsystemen, die Leben retten können. Die richtige Technik kann gefährdete Bergregionen rechtzeitig vor Erdrutschen warnen, gefährliche Viren im Abwasser aufspüren oder erkennen, wenn Tiere mit ihrem Verhalten auf Vulkanausbrüche hinweisen. weiterlesen »


Foto: Gudy Steinmill-Hommel

Das Gleichgewicht des Seins
“Du musst lernen, inmitten der Aktivität still und in der Ruhe lebendig zu sein.”
Mahatma Gandhi (1869-1948) Indien

Eine Tiefsee-Expedition im Pazifik soll die Frage beantworten, welche Folgen es hat, wenn der Mensch auch den Meeresgrund ausbeutet. Rohstoffe an Land werden schon seit Jahrtausenden abgebaut, oft mit negativen Folgen für Natur und Mensch. Als einziges Filmteam war ARTE-Reporter Michael Stocks mit seinem Kameramann wochenlang an Bord des Schiffes.
Tief unten im Meer lagern massenweise wertvolle Rohstoffe: Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer, im Laufe von Jahrmillionen zu handlichen Knollen gewachsen, “Batterien in Steinform”, wie ein Wissenschaftler sagt, und deshalb derzeit sehr begehrt. Technisch ist es möglich, die Manganknollen in der Tiefsee zu ernten. Aber soll man das? weiterlesen »

Die Klimakrise steht vor der Tür. Im Durchschnitt hat sich der Planet in den letzten hundert Jahren bereits um 1,2 Grad Celsius erwärmt. Um die Erde zu retten, braucht es massive Veränderungen. Inzwischen scheint sogar die Wirtschaftswelt an den Punkt gekommen zu sein, sich selbst infrage zu stellen: Die Textilbranche stellt auf Fair Trade um, die Lebensmittelbranche auf Bio, und auch die Finanzwelt will grüner werden. Deshalb gibt es seit einigen Jahren eine neue Kategorie: die sogenannten grünen Geldanlagen, die angeblich nur verantwortungsvolle Unternehmen unterstützen. weiterlesen »

Kaum kommt die Sonne heraus sieht man sie fast überall. Vermehrt treten sie in Parkanlagen auf, auf den Straßen und am Meer. Von unserem Straßenbild sind sie nicht mehr wegzudenken, allerdings benötigen sie auch eine kleine Stütze, und zwar die Nase und die Ohren. Sonnenbrillen in allen Formen, Farben und Größen werden sie hergestellt und sie schmücken sogar das Gesicht. Doch allein dienen sie nicht nur der Verschönerung, sondern sie erfüllen einen ganz besonderen und wichtigen Zweck…….

Fotos, Illustrationen und Text: Gudy Steinmill-Hommel

Gute Sonnenbrillen schützen die Augen vor zu intensiver Sonnenbestrahlung, ob beim Skifahren in den Bergen, beim Sonnen oder am Strand. Überall, wo die Sonne scheint sind Sonnenbrillen ein sehr wichtiges Utensil, um die Augen zu schützen. Zu kaufen gibt es Sonnenbrillen und passende Produkte fast überall, ob in Fachgeschäften, Kaufhäusern und Modegeschäften, die größte Auswahl finden wir im allerdings im Internet.

Ein modisches Accessoire, was nicht mehr wegzudenken ist, ob total cool, aber auch elegant, sportlich oder schräg aussehen kann. In den letzten Jahren hatten Sonnenbrillen einen riesigen Boom, angeboten von Designern, Optikern, im Fachhandel und für jedes Outfit entdecken wir Sonnenbrillen zu vielen Gelegenheiten und Anlässen weiterlesen »


© Fotografin/Malerin/Illustratorin Gudy Steinmill-Hommel

soleRebels ist die LIEBE für deinen Füßen und zur Handarbeit. Ein Weg für das erstaunliche handwerkliche Erbe Äthiopiens mit der ganzen Welt zu teilen! So hat sich die Gründerin von soleRebels auf die Suche gemacht, atemberaubend kreative Schuhe von Hand herzustellen, indem sie äthiopisches Handwerkserbe mit fantastischem Design verschmolzen. Diese Marke hat leidenschaftliche Fans auf der ganzen Welt gefunden, die ihre Kreativität, Einzigartigkeit und Positivität durch ihr Schuhwerk ausdrücken!

weiterlesen »

Art hierzulande eigentlich gar nicht vor. Ursprünglich im Kaukasus beheimatet, wird sie in Deutschland auf Intensivplantagen gezüchtet, regelmäßig gespritzt und gedüngt. Das größte Anbaugebiet ist das Sauerland. Hier liegt auch der Weihnachtsbaumhof von Gerhard Schulte-Göbel. Bereits vor 30 Jahren hat er sich entschieden, komplett auf Chemie zu verzichten. Stattdessen setzt der Bauer auf Hühnerkot als Dünger und Shropshire-Schafe. Die fressen Gras und Unkraut und sorgen mit ihrem Kot für zusätzliche Düngung. Der Markt für Bio-Tannen ist bislang eine Nische. Nur ein Prozent der in Deutschland verkauften Weihnachtsbäume wird nach ökologischen Richtlinien erzeugt. weiterlesen »