Illustration: Gudy Steinmill-Hommel
Edgar Reitz hat den deutschen Autorenfilm mitbegründet, mit seiner « Heimat »-Trilogie Filmgeschichte geschrieben. So wie er dort eindrucksvoll das persönlich Erlebte mit den Zeitläufen verband, tut er es auch hier – in seiner Autobiographie. Reitz erzählt von seiner Kindheit in den dreißiger Jahren, einer Jugend im Krieg, der Nachkriegszeit, dem jungen Mann, den es in die Ferne zieht, seinen Studienjahren in München, wo sich ihm eine neue Welt der Kultur eröffnet, und schließlich von der Filmkunst: Mit den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests verbreitet er den Slogan « Papas Kino ist tot! », die Geburtsstunde des Neuen Deutschen Films; er begegnet Literaten wie Günter Eich, internationalen Filmgrößen wie Romy Schneider, Bernardo Bertolucci oder Luis Buñuel, arbeitet mit Schauspielerinnen und Schauspielern wie Hannelore Elsner und Mario Adorf, Regisseuren wie Alexander Kluge und Werner Herzog. weiterlesen »
Im einzigen Freibad nur für Frauen gebt es Ärger um die Frage: Wessen Freiheit ist in der Vorsilbe “Frei” gemeint? Zwischen Wurstgrill, Eistüte und Fußpilz lässt Doris Dörrie Kulturen aufeinanderkrachen. Frauen mit Schleier oder Ganzkörperbadeanzug (Nilam Farooq) streiten mit älteren Salonfeministinnen (Andrea Sawatzki). Grelle Komödie zwischen blankem Busen und Burka. Tolles Ensemble, jedoch nicht alle Gags zünden….D. 2022 – D. Maria Happel, Lisa Wagner R. Doris Dörrie….
Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen Instagram. Über 100 Millionen Fotos werden jeden Tag gepostet. Die App ist ein Muss im Urlaub oder beim Restaurantbesuch. Doch was sagt das Netzwerk über die Gesellschaft und die Individuen aus? Instagram prägt das Leben, standardisiert Geschmäcker, stellt ökonomische Gewissheiten in Frage und verändert den Bezug zur Realität.
Als Instagram 2010 veröffentlicht wurde, weckte die kleine Fotosharing-App mit den raffinierten Filtern zunächst nur in der jungen und trendigen Start-up-Szene Kaliforniens Interesse. Erst zwei Jahre später entwickelte sich die Anwendung mit dem Kauf durch Mark Zuckerberg zur Plattform für eine neuartige Werbe- und Kommunikationsform: dem Influencer-Marketing. Ob große Marke oder einfaches Handwerksunternehmen, ob Privatperson oder internationaler Star: Alle kämpfen um die Aufmerksamkeit der Community. Instagram wurde zur digitalen Litfaßsäule und zum strategisch wichtigen Ort. weiterlesen »
Moderatorin Linda Lorin stellt uns von Montag bis Freitag immer zwei Künstler, Literaten oder auch Musiker zu einem Thema vor. In dieser Folge: In Benin: Die stolzen Amazonen des alten Königreichs Dahomey / Lakshmi Bai, eine indische Heldin
(1): In Benin: Die stolzen Amazonen des alten Königreichs Dahomey weiterlesen »
Ilustration: Gudy Steinmill-Hommel
Ein Mini-Pony setzt sich in den Kopf, bei einer grummeligen Oma einzuziehen – Bühne frei für dieses turbulente Abenteuer für Jungs und Mädchen ab 5 Jahren zum Vorlesen und Selberlesen. Voller bunter Illustrationen und mit unvergleichlichem Sprachwitz erzählt von Nina Dulleck! Ein Rosinenbrötchen für Otilie, ein Haferbrötchen für Herrn Schatzi – so war es jeden Samstag. Aber seit geraumer Zeit muss Otilie allein frühstücken. Bis zu jenem Samstagmorgen, als das komische, kleine, karamellfarbene Pony Otis vor ihrer Tür steht. Nach seiner Flucht aus dem Zirkus sucht Otis dringend eine neue Bleibe, denn der Zirkusdirektor, die Seiltänzerin Pillepalle, Gunter der Vogelstrauß und drei Zwergpudel sind ihm dicht auf den Fersen. Sie wollen ihre Hauptattraktion schnellstens zurückholen! weiterlesen »
Nur nicht neidisch werden, kommt einen in den Sinn, die Lissaboner haben es gut. In einem Radix von ca. 26 bis 100 km gibt es verschlafene Fischerdörfer, charmante Seebäder, Burgen, imposante Schlösser, Klöster, prachtvolle Naturparks, Wälder und kilometerlange Sandstrände zu entdecken……
Fotos + Text: Gudy Steinmill-Hommel
Wie wunderschön und einzigartig, in Symbiose mit dem pulsierenden glitzernden Meer, sich diese Landschaft verschmelzt. Natur pur, und das gerade mal 20 km von Lissabon entfernt, wo das Leben nur so pulsiert.
Der Meinung, schon alles von der Umgebung Lissabons gesehen zu haben, versetzte mich in erstaunen, als wir im letzten Jahr am Strand der Portugiesen, an der Costa da Caparica, Urlaub machten. Ein Traumstrand, breit und prachtvoll, wie ich es selten gesehen habe.