KunstKulturLifestyle
Willkommen auf » Film

Simbabwes Wirtschaft ist zusammengebrochen. Viele junge Menschen haben das Land verlassen und arbeiten in Europa oder anderen Ländern Afrikas. Die in Simbabwe Zurückgebliebenen sind angewiesen auf Überweisungen von ihren Familienmitgliedern. Doch für Frank, Miles und Portia, die in England arbeiten, ist es nicht leicht, regelmäßig Geld nach Hause zu ihrer Mutter zu schicken. „Geld für Mutter nach Simbabwe“ erzählt die Geschichte der Migration in Simbabwe anhand einer Familie, die durch die Umstände einer gescheiterten Wirtschaft getrennt ist. Die drei im Ausland arbeitenden Geschwister Frank, Miles und Portia unterstützen ihre in Simbabwe verbliebene Familie, indem sie ihr Geld überweisen. weiterlesen »


Illustration: Gudy Steinmill-Hommel

Mit diesem Buch lernen Sie, Adobes mächtige Videobearbeitungssoftware für Ihre eigenen Projekte einzusetzen. Autor Martin Quedenbaum ist Premiere Pro-Nutzer der ersten Stunde und führt Sie praxisnah und anschaulich durch den kompletten Workflow vom Import des Rohmaterials bis zur Ausgabe Ihres Films für Web, Social Media, Fernsehen und mobile Endgeräte. Nach einem kurzen Hardware-Check und Tipps zur Aufrüstung macht Sie der Autor mit der Programmoberfläche bekannt. weiterlesen »

Die Dokureihe zeigt fünf namhafte Fotografen bei der Arbeit. Sie alle pflegen eine enge Beziehung zu den Menschen vor Ort, die sie seit vielen Jahren begleiten. In dieser Folge: Das Leben ist nicht einfach auf der idyllischen Insel Kapo, die zu Papua-Neuguinea gehört. Hier leben die Kombe, ein Volksstamm, den Fotograf Marc Dozier seit mehr als 20 Jahren immer wieder aufsucht. Ob bei den Q’eros in Peru, den Hadzabe in Tansania, den Kalapalo in Brasilien oder den Kaluli in Papua-Neuguinea – die schönsten Fotodokumentationen traditioneller Gesellschaften entstehen aus der besonderen Liebe eines Fotografen zu einem entlegenen Ort dieser Erde. Das Leben ist nicht einfach auf der idyllisch aussehenden Insel Kapo, die zu Papua-Neuguinea gehört. weiterlesen »


R. Nicolas Cuche – Frkr. 2021

Die Millionärskinder Stella, Philippe und Alexandre schwelgen im Luxus Monacos. Zum Ärger von Vater Francis (Gerard Jugnot), der vortäuscht, sein gesamtes Vermögen verloren zu haben. Zu viert zieht die Familie in eine Bruchbude und muss fortan durch harte Arbeit dafür sorgen, über die Runden zu kommen. Doch die Armut führt sie auch näher zusammen….Viel Spaß mit Moral…

Die Geschichte des gealterten Filmregisseurs Salvador Mallo durch die verschiedenen Etappen seines Lebens – von seiner Kindheit in einem kleinen Dorf in den 60er Jahren bis zu seiner Existenzkrise in der Gegenwart. – In seinem 2019 erschienenen Film vermischt Filmemacher Pedro Almodóvar Autobiografisches und Fiktion. Der spanische Regisseur Salvador Mallo hat seine besten Tage hinter sich. Er ist fast 60 Jahre alt, wird von verschiedenen Schmerzen geplagt, zeigt sich nicht gerne in der Öffentlichkeit und hat noch mit dem Tod seiner Mutter zu kämpfen. Während Salvador in den 1980er Jahren als unkonventioneller Filmkünstler große Erfolge feierte, steckt er mittlerweile in einer schweren Existenzkrise. weiterlesen »

Eine der größten Bands der Welt erzählt zum ersten Mal ihre Geschichte mit eigenen Worten. Der Dokumentarfilm stellt spektakuläre Aufführungen intimen Momenten hinter den Kulissen gegenüber. Ein detailliertes Porträt des spektakulären Aufstiegs von Coldplay aus den Hinterzimmern der Camdener Pubs bis zu ausverkauften Stadien weltweit. Eine der größten Bands der Welt erzählt zum ersten Mal ihre Geschichte, mit eigenen Worten. Der Dokumentarfilm ist der ultimative Coldplay-Film, der die unglaubliche Reise von der bescheidenen Herkunft bis zum stadionfüllenden Superstatus darstellt. weiterlesen »

Wie entsteht eine gerechte Welt?
Wie sieht eine gerechte Welt im 21. Jahrhundert aus? Aufklärer Thomas Jefferson (1743-1826), Gründervater der Vereinigten Staaten von Amerika, schrieb in der Unabhängigkeitserklärung, dass alle Menschen von Geburt an gleich seien. Weshalb blieb er so weit von seinen Idealen entfernt? Welche Antwort haben die Aufklärer:innen der Gegenwart auf die allgegenwärtige Ungleichheit?
Ihre Reise führt Emilia Roig nach Martinique, einer französischen Insel in der Karibik, auf der die Gesellschaft tief gespalten ist. Während einige wenige Weiße nach wie vor Privilegien genießen, ist die Mehrheit der Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Mit der Dichterin Mapie und dem Musiker und Aktivisten Noss spricht Emilia Roig über den Neokolonialismus, über Gewalt und Rebellion. weiterlesen »


Dtl. 2022 – mit Justus von Dohnayi R. Sönke Wortmann…

Kurz vor einem Wochenende stürzt ein Vater (Thorsten Merten) in die Schule und nimmt Lehrer (u.a. Florian David Fitz, Thomas Loibl) als Geiseln. Sie sollen den Punkt, der seinem Sohn zur Abizulassung fehlt, ausdiskutieren. Dabei kommen etliche pikante Geheimnisse ans Tageslicht. Ein starkes Ensemble nimmt mit messerscharfen Dialogen das Schulwesen aufs Korn. Ein herrliches Kammerspiel!!

Mitte der 80er zieht der koreanische Immigrant Jacob (Steven Yeun) samt Familie nach von der Westküche ins ländliche Arkansas. Doch das neue Leben gespaltet sich schwierig. Preisgekrönt, poetische Bilder…..USA 2020 D. Youn-Juh-jung B + R. Lee Isaac Chung…

weiterlesen »