Seit jeher schreiben Frauen Kunstgeschichte und arbeiten auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen. Trotzdem spielen sie in der Kunstgeschichte bis heute eine Nebenrolle. Teil 2/2 befasst sich mit Künstlerinnen vom Neuen Sehen bis zur Feministischen Avantgarde. Frauen stehen Männern in nichts nach, auch nicht in der Kunst. Und doch ist die Kunst, so wie viele andere Branchen, heute wie damals ein von Männern dominiertes Feld. Vergessen von der Kunstgeschichtsschreibung, bekommen viele weibliche Schaffende nicht die Anerkennung, die ihnen zusteht. Der Blick auf den europäischen Kunstkanon des 19. und 20. Jahrhunderts ist erschütternd, denn bis heute treten Frauen als stilprägende Ikonen der Kunstgeschichte kaum in Erscheinung, sind unterrepräsentiert in den Sammlungen der Museen und unterbezahlt auf dem Kunstmarkt. weiterlesen »
Eine spektakuläre Trekkingtour durch Schwedens Wildnis. Ein Motorradtrip durch den Himalaja. Die Begegnung mit fremden Lebenswelten am anderen Ende der Welt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst, das Überwinden innerer Grenzen und das Lösen eigener Vorurteile. Erik Lorenz erzählt von Momenten großer Abenteuer und innerer Ruhe. Er erkundet, was Reisen uns geben können und was sich auf ihnen zu suchen lohnt. Er zeigt, dass Abenteuer auch im Zeitalter von Google Maps und pauschal buchbaren Gruppenreisen zum Everestgipfel noch wertvoll für uns sind. Und er beschreibt, wie und wo wir sie finden. Das Buch ist im Malik Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen.
Die Künstlerin Gudy Steinmill-Hommel liebt die Elbe und das Strandflair von Hamburg-Blankenese. Die ein- und auslaufenden Schiffe des Hamburger Hafens, die Elbfähren, Lotsenschiffe und Segelboote bringen ihre Fantasie in Schwung. Und nicht selten entsteht bei solch einem Spaziergang oder bei einer Rast auf dem kleinen Blankeneser Leuchtturm die nächsten tollen Filmideen, die sie dann den Fernsehsendern anbietet. Beißt einer an, heißt es, recherchieren, organisieren, drehen, schneiden vertonen und zwischendurch jede Menge Abenteuer beim Einblick in fremde Welten……………
“Tanz im Licht” – Künstlerin Gudy Steinmill-Hommel
In Fernsehreportagen oder Dokumentarfilmen über Alternative Energien, Containerschiffe und Containerbrücken, Schiffsschrauben, Freifallrettungsboote, aber auch Portraits über Astrid Lindgren, Kinderbuchautor Erhard Dietl und das Sandmännchen……, lässt die Künstlerin Fernsehzuschauer am aufregenden Leben teilhaben. Die extrovertierte Künstlerin fühlt sich magisch zum Wasser hingezogen. Ihren Urlaub verbringt sie gern mit ihrem Mann in Portugal – natürlich an der Atlantikküste. Ehe sie mit ihm zusammen das Presse-Filmbüro gründete begann sie ihre berufliche Laufbahn als Fotografin.
Foto: Henning Rogge / Deichtorhallen Hamburg
Ab Dienstag, dem 18. Mai 2021, öffnen die staatlichen Häuser wieder für ihre Besucherinnen und Besucher – Deichtorhallen Hamburg starten mit neuer Ausstellung FAMILY AFFAIRS. Aufgrund der positiven Entwicklung bei der Eindämmung der Pandemie und der damit einhergehenden Möglichkeit von Lockerungen im Kulturbereich werden die staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser gemeinsam am Dienstag, dem 18. Mai 2021 wieder ihre Türen öffnen. Die Museen setzen dabei die bereits bewährten umfangreichen Hygienekonzepte um und stellen eine Kontaktnachverfolgung sicher. weiterlesen »
Illustration: Gudy Steinmill-Hommel
Wie fühlte sich Frank Mills nach seinem legendären Pfostenschuss? Sah sich Pelé selbst als König des Fußballs? Und welchen Pressetermin hätte Lothar Matthäus am liebsten nie wahrgenommen? In den Interviews des Fußballmagazins 11Freunde kommen 20 Legenden des Weltfußballs zu Wort und geben Einblicke in ihre ganz persönlichen Erinnerungen: an ihre größten Siege, die bittersten Momente und amüsante Begebenheiten auf und neben dem Platz. Der Fußball, mein Leben und ich vereint die spannendsten Karriereinterviews der Zeitschrift nun erstmals in einem Buch.Das Buch ist im Delius Klasing Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen; weiterlesen »
Illustration: Gudy Steinmill-Hommel
Sag+Sal steht für außergewöhnliche Taschen und Accessoires. Die Berliner Manufaktur hat für ihre Produkte eine ungewöhnliche Ressource entdeckt. Gebrauchte Gummitücher, wie sie in Offset-Druckmaschinen zum Einsatz kommen. Die individuelle industrielle Geschichte eines Drucktuchs, wie Farbe, Druckschattierungen, Industrienummern machen jede Taschen einzigartig und unverwechselbar. Upcycling sagt dazu die Berliner Manufaktur und wurde mit dem PETA Vegan Fashion Award ausgezeichnet.