KunstKulturLifestyle
Willkommen auf » Kunstobjekte

weiterlesen »

Sag+Sal steht für außergewöhnliche Taschen und Accessoires. Die Berliner Manufaktur hat für ihre Produkte eine ungewöhnliche Ressource entdeckt. Gebrauchte Gummitücher, wie sie in Offset-Druckmaschinen zum Einsatz kommen. Die individuelle industrielle Geschichte eines Drucktuchs, wie Farbe, Druckschattierungen, Industrienummern machen jede Taschen einzigartig und unverwechselbar. Upcycling sagt dazu die Berliner Manufaktur und wurde mit dem PETA Vegan Fashion Award ausgezeichnet.


Illustration: Gudy Steinmill-Hommel

Sag+Sal steht für außergewöhnliche Taschen und Accessoires. Die Berliner Manufaktur hat für ihre Produkte eine ungewöhnliche Ressource entdeckt. Gebrauchte Gummitücher, wie sie in Offset-Druckmaschinen zum Einsatz kommen. Die individuelle industrielle Geschichte eines Drucktuchs, wie Farbe, Druckschattierungen, Industrienummern machen jede Taschen einzigartig und unverwechselbar. Upcycling sagt dazu die Berliner Manufaktur und wurde mit dem PETA Vegan Fashion Award ausgezeichnet.


“Versunken” – Malerin/Fotografin: Gudrun Steinmill-Hommel

“Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und wachsender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und intensiver wir darüber nachdenken: Der bestirnte Himmel über uns, und das moralische Gesetz in uns.” Immanuel Kant (1724 – 1804)

“Der unsichtbare Dritte” ist einer der berühmtesten Filme von Alfred Hitchcock. Wir haben ihn uns auch noch einmal angeschaut – aber im Schnelldurchlauf in genau neun Minuten! weiterlesen »

weiterlesen »

“Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle…Wem dieses Gefühl fremd ist, wer nicht mehr innehalten und in Bewunderung versinken kann, der ist so gut wie tot, seine Augen sind verschlossen”. Albert Einstein (1879-1955) Deutschland


Photo – Gudy Steinmill-Hommel

Das Gleichgewicht des Seins
“Du musst lernen, inmitten der Aktivität still und in der Ruhe lebendig zu sein.”
Mahatma Gandhi (1869-1948) Indien

Die Welt ist in Unruhe, die Krisenherde häufen sich: Wie gehen Literatur und Kunst damit um? “Twist” trifft prominente Autor:innen aus dem diesjährigen Bücherherbst vor Beginn der Frankfurter Buchmesse 2021 und fragt: Wie schaffen es Künstler:innen, durch das Schreiben und durch Kunst Krisen zu bewältigen und uns mit Ideen für das Überleben zu empowern? weiterlesen »

Künstlerin: Gudy Steinmill-Hommel

Die Nutzung von Apps hat sich längst im Kunstbereich etabliert. Mittlerweile ersetzten sie etwa klassische Audioguides in Museen oder führen Reisende zu sehenswerten Kunstschauplätzen. Welche Kunst-Apps sind empfehlenswert und welche Bereiche denken diese ab?

Kunstführer-Apps

art city guide
Diese Kunstführer-Applikation führt Kunstliebhaber durch die 25 wichtigsten Kunstmetropolen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Der art city guide empfiehlt dabei für jede Stadt die besten Highlights und führt Interessenten durch Kunsthallen, Museen und ausgewählte Ausstellungen. Dazu gibt diese App jeweils aktuelle Geheim- und Szenetipps, wie Kunstvereine, Skulpturenparks, Galerienviertel und Off-Spaces. Jeder Tipp enthält wichtige Infos und eine ausführliche Bildstrecke. Besonders komplett ist diese Applikation durch die enthaltene Kartenanbindung, die den Reisenden den Weg weist. weiterlesen »

n großen Museen wie dem Louvre oder der National Gallery richtet sich der Blick der Besucherinnen und Besucher meist sofort auf das Bild – ohne dass beachtet wird, was das Werk begrenzt, umgibt und definiert. Und doch bringt der Rahmen das eingerahmte Bild nicht nur zur Geltung, sondern er verleiht ihm seinen Wert.In großen Museen wie dem Louvre oder der National Gallery richtet sich der Blick der Besucherinnen und Besucher meist sofort auf das Bild – ohne dass beachtet wird, was das Werk begrenzt, umgibt und definiert: der Bilderrahmen.

„Geschichte schreiben“ nimmt dieses vernachlässigte Element genauer unter die Lupe. Denn der Rahmen bringt das eingerahmte Bild nicht nur zur Geltung, sondern er verleiht ihm seinen Wert.
Zu Gast bei Patrick Boucheron ist die Historikerin Charlotte Guichard. Sie erklärt, wie Bilder im späten Mittelalter erstmalig mit einem goldenen Rahmen versehen wurden. Inwiefern hat dieser Schritt die gesellschaftliche Bedeutung der Malerei verändert? weiterlesen »