Eine ungewöhnliche Freundschaft unter Tieren. Der schwierigste Schulweg der Welt. Ein ganz besonderes Gefängnis. Ein Mann gegen einen Panzer. Was zunächst unglaublich klingt, existiert wirklich – und es gibt spektakuläre Beweisfotos! Das Wissensmagazin Galileo zeigt in der Sendung Galileo Big Pictures die eindrucksvollsten und skurrilsten Fotos der Welt und erzählt die Geschichten, die dahinterstecken. Die besten Bilder und Storys aus den Sendungen der letzten sieben Jahre gibt es nun endlich auch als Buch.
TEXT: Markus Mauthe FOTO (oben): © Markus Mauthe / Greenpeace
Seit Herbst 2013 besuchten über 55.000 Menschen meine aktuelle Fotoshow „Naturwunder Erde“. Dies macht mich froh und stolz. Wegen der großen Nachfrage geht die Tour jetzt in die Verlängerung. Alle, die den Vortrag verpasst haben oder zum „Wiederholungstäter“ werden möchten, lade ich dazu herzlich ein. Die Übersicht aller Termine in Ihrer Nähe finden sie weiter unten.
Das Projekt im Auftrag von Greenpeace bildet den Höhepunkt meiner bisherigen Arbeit als Naturfotograf. Für ein Porträt der Erde in ihrer ganzen Vielfalt und Pracht bereiste ich binnen zweieinhalb Jahren die eindrucksvollsten Naturräume und wichtigsten Ökosysteme auf sechs Kontinenten….weiter hier
Lightroom ist dank seiner großen Funktionsvielfalt und Leistungsfähigkeit zum Lieblingswerkzeug der Fotografen geworden. Aber gerade diese Vorzüge haben auch dazu geführt, dass die benötigten Funktionen oft versteckt oder zumindest nicht auf den ersten Blick auffindbar sind. Häufig möchten Sie eine bestimmte Aufgabe in Lightroom erledigen, haben aber keine Ahnung, wo Adobe die entsprechende Funktion verborgen hat oder welche Kniffe nötig sind, damit Sie sich rasch wieder der Arbeit an Ihren Bildern widmen können. Genau aus diesem Gedanken ist das vorliegende Buch entstanden: Es soll Sie auf direktem Weg zur benötigten Technik, Abkürzung oder Einstellung führen – und zwar sofort.
Kunst am laufenden Band – “Impressionen in the washcar” Lisboa in the docks – Fotosession in der…
Sie sind die letzten ihrer Art die Naturvölker. Auf Papua waren sie bis vor wenigen Jahren noch Kannibalen! Nach tagelanger und mühevoller Anreise begab sich Peter Voss auf die Spuren der Ureinwohner der südostasiatischen Insel. Hier entstanden einmalige Fotos, die die weit von der Zivilisation entfernt lebenden Menschen zeigen, die sich teilweise erst nach Einsatz von großem Verhandlungsgeschick fotografieren ließen. Die unterschiedlichen Völker lichtet Peter Voss in Alltagsszenen ab, in ihren traditionellen Bemalungen und während der Jagd. In Verbindung mit hohem technischem Aufwand, bei dem im Busch mehrere Lichtanlagen eingesetzt werden, gelingen ihm Fotos, die es in dieser Perfektion von diesen Völkern bislang noch nicht gegeben hat…..
Die Lichtspiele, die 40 Schattierungen von Grün, die luziden Farben des Atlantiks machen Irland für Fotografen zur Spielwiese. Und diese fünf meist fotografierten Motive sind immer wieder eine Herausforderung. Mit dem größten Motiv kann es losgehen: Der an der Antrimküste in Nordirland mit 40.000 polygonal geformten Basaltsteinen ins Meer ragende Giant´s Causeway birgt auch die Geschichte des Riesen Finn McCool……
Also bitte fabelhaft fotografieren! Beste Zeit: Mai bis Oktober. Beste Zeit am Tag: Sonnenuntergang, wenn das Licht die Steine in Rot und Gold taucht. Perspektive: Untersicht auf die Steine nach Westen…..