Forscher der Aalto-Universität in Finnland haben eine Karte der emotionalen Gefühle zusammengestellt. Die Forscher fanden heraus, dass die häufigsten Emotionen durch starke körperlichen Empfindungen ausgelöst werden, und die körperliche Karte dieser Empfindungen zeigt die verschiedenen Orte der Emotionen. Innerhalb einer Studie wurden 700 Teilnehmer aus Finnland, Schweden und Taiwan befragt. Ihre Reaktion auf emotionale Worten, Geschichten, Filme oder Gesichtsausdrücke wurden gemessen und visuell dargestell. Alle Daten wurden zusammengefasst und in diesem Bild dargestellt.
“Unraveling the subjective bodily sensations associated with human emotions may help us to better understand mood disorders such as depression and anxiety, which are accompanied by altered emotional processing, autonomic nervous system activity, and somatosensation (body sensations),” the researchers said in an open-access paper in Proceedings of the National Academy of Sciences, sagte einer der Forscher in einem öffentlichen Erklärung der National Academy of Sciences.
Mit der Ausstellung Eileen Gray Architect Designer Painter würdigt das IMMA die in Irland geborene, führende Designerin und Architektin des 20. Jahrhunderts. Zusammengestellt wurde die Werkschau der 1878 in Enniscorthy, County Wexford, geborenen Künstlerin im Centre Pompidou in Paris.
Grey verbrachte ihre Jugendjahre zwischen Irland und London, lebte aber bis ins hohe Alter von 98 Jahren in Frankreich. Sie gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der modernen Designbewegungen in übergreifenden Disziplinen……….
Eine Kollaboration zweier Schulen aus Stockholm – der renommierten Modedesign-Akademie “Tillskärarakedemi” und der Fotografie-Meisterklasse der “Kulturama” Eröffnung: 16. Januar 2014, um 19 UhrAusstellungsdauer: 17. Januar bis 26. Januar 2014 – Ort: Swedish Photography, Karl-Marx-Allee 62, Berlin-Friedrichshain……….
Lord of the Rings meets Apolcalypse
Zwei Felsen öffnen sich und geben die Sicht frei auf eine verheißungsvolle, neue Welt. Eine gewaltige Natur, in der der Mensch gar nicht mehr vorkommt – weil er sich vielleicht selbst abgeschafft hat oder wir ein Bild vor der Entstehung des Menschen sehen. Björn Abelins Arbeit „Apocalypse“ ist ein kritischer Kommentar zum respektlosen Umgang der Menschen mit der Erde. Die Arbeiten beschäftigen sich mit der menschlichen Hybris – der Mensch als Gott, als Schöpfer und somit auch als Zerstörer. Abelin nutzt dabei als Referenzen realitätsferne Welten, die in Videospielen und Fantasy-Filmen dargestellt werden. Die perfekten Landschaften spiegeln das menschliche Streben nach Stärke, den Wunsch nach Macht, nach Zähmung und ein Misstrauen gegenüber der Evolution wider……….
Das Fotografieren bei wenig Licht und in der Nacht erfordert mitunter extrem lange Belichtungszeiten und kann ein spannungsreiches Feld für fotografische Experimente sein. Gleichzeitig sorgt die Entschleunigung für ein kontemplatives Erlebnis. Die Autorin Meike Fischer erläutert alle wichtigen technischen Aspekte – von der erforderlichen Ausrüstung über die geeigneten Aufnahmetechniken bis hin zur Bildbearbeitung – und zeigt, wie man zu ansprechenden Ergebnissen gelangt. Alle Lichtsituationen vom Sonnenuntergang über die dunkle Nacht bis zum Sonnenaufgang werden thematisiert. Dabei werden vorwiegend Bildmotive besprochen, die draußen in der Stadt und in der Natur, aber auch in Innenräumen bei schwachem Licht zu finden sind….
Dieser Titel sollte verhindert werden. „Sein Sprecher habe es noch verhindern wollen,” schreiben die Kollegen vom SZ-Magazin, “aber Steinbrück habe es freigegeben mit den Worten: “Nein, das ist okay so.“ Unter diesem Link gibt es noch einige interessante und spassige Peer Steinbrück Stinkefinger Karikaturen