KunstKulturLifestyle
Willkommen auf » Künstler

Auf Einladung der Kunsthochschule Kassel fand dort am 6. Oktober 2014 das Symposion »documenta 14, Kassel: Von Athen lernen« statt. Bei der vom Künstlerischen Leiter Adam Szymczyk und seinem Team organisierten Veranstaltung wurden erste wichtige Mitglieder der organisatorischen Struktur der kommenden documenta vorgestellt und wesentliche Ideen sowie thematische Anliegen der 2017 stattfindenden Ausstellung diskutiert.

Seit der Gründung der documenta 1955 ist die Stadt Kassel Gastgeberin der Ausstellung. Die documenta war im Laufe ihrer dreizehn Ausgaben Gastgeberin zahlreicher Künstlerinnen und Künstler sowie anderer Kulturschaffender aus aller Welt. Doch letztlich scheint diese Gastgeberrolle – samt allen Privilegien, die diese mit sich bringt – nicht länger haltbar und verlangt förmlich nach einer, wenn auch nur temporären, Infragestellung. Davon ausgehend stellte Szymczyk die geplante Doppelstruktur der documenta 14 vor: Die documenta 14 wird 2017 einen zweiten Schauplatz – Athen – einführen und damit Kassel und die griechische Hauptstadt zu gleichberechtigten Ausstellungsorten machen. Die documenta wird damit ihre unangefochtene Position als Gastgeberin zugunsten einer anderen Rolle ruhen lassen: der Rolle des Gastes in Athen…weiter geht es…….

Vor zwei Tagen hatte eine Künstlergruppe die riesige amerikanische Flagge auf der Brooklyn Bridge durch eine ausgeblichene, von weitem weiß aussehende, Flagge ausgetauscht. Ganz New York war in großer Aufregung. Wie ABC berichtete wurde die Flagge mittlerweile durch die Polizei wieder entfernt……..

weiterlesen »


Um die Öffentlichkeit auf den schnellen und tragischen Verlust von Panda Arten aufmerksam zu machen, schickte der französische Künstler Paulo Grangeon, zusammen mit dem WWF, PMQ und dem kreative Studio “AllRightsReserved” 1600 Pappmaché Pandas auf eine Welttournee. Die Tournee macht Halt an Hong Kongs 10 bekanntesten Sehenswürdigkeiten – vom Hong Kong International Flughafen bis zum riesigen Tian Tan Buddha, Start ist in Juni.

weiterlesen »

Die erste UK City of Culture 2013 hat sich das Event verdient. Seit 22. Oktober hat die Ausstellung der vier zum Turner Preis auf der Shortlist nominierten Künstler die Tate Gallery in London verlassen und zieht in Derry~Londonderry ein. Die Ausstellung der Preiswürdigen wird auf 100 Quadratmetern Fläche in einem neu eingerichteten öffentlichen Raum am Ebrington Square zu sehen sein. Mit dem Namen Ebrington war während der nordirischen Troubles einer der neuralgischsten Punkte Derrys verbunden, geteilt durch ein Militärlager und den River Foyle………….

Über den Foyle führt heute die Peace Bridge als Symbol des geglückten Friedensprozesses. Passend dazu hat der begehrte Turner-Preis in den vergangenen Jahrzehnten immer für kontroverse Debatten in der Auseinandersetzung um die moderne Kunst gesorgt. Das ist auch an diesem Ausstellungsort erwünscht. Die als Preisträger nominierten Künstler sind Laure Prouvost, eine Filmemacherin und Installationskünstlerin; Tino Sehgal mit Live Performances, die er ‘constructed situations’ nennt; David Shrigley, bekannt für seine Illustrationen, der aber auch fotografisch arbeitet und Lynette Yiadom-Boakye, die Portraits von imaginierten Personen malt.

weiterlesen »


Am 25. Oktober 2013 veröffentlichte Portugals Reggae Schwergewicht Richie Campbell die aktuelle Single „Get With You“ aus seinem Album „Focused“ in Deutschland. Der englisch-portugiesische Sänger Richie Campbell ist momentan einer der vielversprechendsten Künstler der Europäischen Reggae Szene. Seine Duette mit internationalen Reggae Stars wie Richie Stephens und SOJA sind derzeit in der internationalen Reggae Fan Gemeinde hoch im Kurs. Im August 2013 wurde Richie Campbells Debut-Album „Focused“ international veröffentlicht.

Die erste Single-Auskopplung „That’s How We Roll“ wurde mehr als sagenhafte 2.200.000 mal auf Youtube angesehen und zudem in Portugal zum Song des Jahres 2012 gewählt………

weiterlesen »


Lord of the Rings meets Apolcalypse

Zwei Felsen öffnen sich und geben die Sicht frei auf eine verheißungsvolle, neue Welt. Eine gewaltige Natur, in der der Mensch gar nicht mehr vorkommt – weil er sich vielleicht selbst abgeschafft hat oder wir ein Bild vor der Entstehung des Menschen sehen. Björn Abelins Arbeit „Apocalypse“ ist ein kritischer Kommentar zum respektlosen Umgang der Menschen mit der Erde. Die Arbeiten beschäftigen sich mit der menschlichen Hybris – der Mensch als Gott, als Schöpfer und somit auch als Zerstörer. Abelin nutzt dabei als Referenzen realitätsferne Welten, die in Videospielen und Fantasy-Filmen dargestellt werden. Die perfekten Landschaften spiegeln das menschliche Streben nach Stärke, den Wunsch nach Macht, nach Zähmung und ein Misstrauen gegenüber der Evolution wider……….

weiterlesen »

Lukas Galeh, ein österreichische Architekt, der an der Universität für angewandte Kunst in Wien studierte, hat für eine Pizzeria in Wien, einen ganz besonderen Pizza-Ofen entworfen. Der sphärische Backofen ist mit Dutzenden von kleinen Spiegel-Ziegeln bedeckt. In den Abendstunden, wenn die Lichter gedimmt sind und verschieden farbige Scheinwerfer auf den Ofen scheinen, werden die weißen Wände und Decken von rosa, grünen und blauen Punkten überflutet……..
weiterlesen »

Wie sieht es aus, wenn Wi-Fi-Kanäle und Signale sichtbar wären für das menschliche Auge? Der Künstler Nickolay Lamm verwendet viel Farbe, um seine Kunstwerke zu realisieren.

In dieser Fotoserie demonstriert er, wie diese Technologie im Raum sichtbar wird. Es sind Wi-Fi-Signale, die in Wellen übertragen werden. Ähnlich wie andere unsichtbare Wellen bewegen sich diese Signale in einer bestimmten Geschwindigkeit und unterschiedlichen Größen.

Nickolay Lamms Exponate visualisieren diese Wellen in unterschiedlichen Varianten. Um es zu verwirklichen, nutzt er die Farben des Regenbogens und verschiedene Muster – breite Bögen, enge Serpentinen, plätschernde Impulse und gerade Linien.

Quelle trendhunter

Viele deutsche Musikbegeisterte halten Xavier Naidoo für unseren besten Musiker. Auf seiner neuen CD “Bei meiner Seele” hört man, aus welchem Grund, das so ist. Was er macht, ist musikalisch höchstes Niveau. Aber auch einen anspruchsvollen Humor hat er und das beweist er mit seiner Version des Ärzte-Songs “Junge”. Xaviers Texte appelieren an das Gute im Menschen, er spielt wirklich in der ersten deutschen Popliga und darüber hinaus……….


weiterlesen »

Dem Jahrhundertkünstler und Universalgenie Pablo Picasso (1881-1973) in einem schmalen Bändchen auch nur an nähernd gerecht zu werden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Der Picasso-Expertin und stellvertretenden Sammlungsleiterin im Centre Pompidou Brigitte Leal ist es dennoch gelungen. Ihre so kluge wie überschaubare Auswahl an Werken, die sie im Kontext der jeweiligen Lebens- und Schaffensphase Picassos vorstellt, lenkt den Blick auf das Wesentliche im künstlerischen Universum dieses Ausnahmemenschen, der alle Stilrichtungen, Techniken und Gattungen der Kunst seiner Zeit scheinbar spielerisch beherrschte, wenn er sie nicht ohnehin selbst erfunden hatte……………

weiterlesen »