Der gefeierte Regisseur, Maler und Bühnenbildner Robert Wilson inszenierte in der Mozartwoche 2020 Der Messias von Georg Friedrich Händel in einer Bearbeitung von Wolfgang Amadeus Mozart. Marc Minkowski dirigiert Les Musiciens du Louvre.
Der für seine eindrucksvollen Bilder bekannte Regisseur und bildende Künstler Robert Wilson präsentierte 2020 auf der Mozartwoche in Salzburg eine Inszenierung von Mozarts Bearbeitung von Händels Der Messias. Gottfried van Swieten beauftragte Mozart, die Partitur rund fünfzig Jahre nach Händels berühmter Komposition von 1742 mit neuen Akzenten, vor allem im Bläsersatz, zu modernisieren.
Nur nicht neidisch werden, kommt einen in den Sinn, die Lissaboner haben es gut. In einem Radix von ca. 26 bis 100 km gibt es verschlafene Fischerdörfer, charmante Seebäder, Burgen, imposante Schlösser, Klöster, prachtvolle Naturparks, Wälder und kilometerlange Sandstrände zu entdecken……
Fotos + Text: Gudrun Steinmill-Hommel
Der Meinung, schon alles von der Umgebung Lissabons gesehen zu haben, versetzte mich in erstaunen, als wir im letzten Jahr am Strand der Portugiesen, an der Costa da Caparica, Urlaub machten. Ein Traumstrand, breit und prachtvoll, wie ich es selten gesehen habe.
Über 15 km zieht sich der Dünenstrand und dehnt sich als naturbelassene Landschaft bis zum Cabo do Espichel aus. Wem der Fußmarsch zu lang ist, der hat die Möglichkeit mit einer kleinen nostalgischen Strandbahn “Minicomboia da Caparica” immer entlang der Küste zu fahren.
Von der Station “Nova Praia” bis “Fonte da Telha”, 9 km immer am Meer entlang. Die Bahn fährt, genauer gesagt, eher hopelnd durch die beeindruckende Dünenlandschaft und hält an paar Strandbars und Stationen an. weiterlesen »
Es gab einmal ein kleines Geschäft, wo man früher nur technische Geräte für den Fischfang kaufen konnte., wie Rollen, Fisch-Cacher und Haken. Doch das hat sich schnell verändert. Heute stapeln sich dort Fischkonserven in schönen gelben, roten und grünen Dosen, wie kleine Kunstwerke sehen sie aus. Das kleine beliebte Restaurant “Sol e Pesca” erinnert die Portugiesen, aber auch die Touristen, an die guten alten Zeiten der Fischkonserven.
Text + Fotos: Gudy Steinmill-Hommel
Der arbeitslose Architekt Henrique Vaz Pato, der von seinem Gehalt nicht mehr leben konnte, hatte diese kreative, ausgefallene und beste Idee und lies mit seinem Restaurant, in Lissabon, die Kultur der Fischkonserven wieder aufleben und das in einem bunten Design, wo kaum einer mit gerechnet hat. Das geschah genau vor zwei Jahren, in der Nähe des Bahnhofs Cais do Sodré, dort wo auch die Fähren über den breiten Tejo in unterschiedlichen Richtungen an- und ablegen, dieser Ort ist besonders beliebt bei den Touristen und den Einheimischen …..
Mit seinen kleinen einfachen Gerichten liegt er voll im Trend, die meisten stammen aus dem Süden. Dort blühte einst eine große Konservenindustrie. Einfache Fischkonserven kombiniert mit frischem Ziegenkäse, Thymian, reifen Kuhmilchkäse oder kandierten Feigen und vielen anderen Köstlichkeiten. Alle Gerichte sind sehr günstig und erschwinglich, mit nur vier oder sechs Euro, ist der Gast dabei. weiterlesen »
Eine absurde Komödie über ein Paar, dessen perfekte Fassade immer mehr Risse bekommt. Olli und Anja sind ein glückliches Paar – doch dann wird Anja schwanger und ihr Körper setzt Hormone frei, die sie für ein paar Wochen in einen anderen Menschen verwandeln. Ein stressiger Mensch. Anjas Stimmungsschwankungen bringen Olli zur Verzweiflung. Neun Monate später setzen bei ihr die Wehen ein. Auf dem Weg ins Krankenhaus trifft Anja zufällig auf Ollis Liebhaber. Und von da an geht alles schief, was schief gehen kann.
„Beule zerlegt die Welt“, endlich ein Film, der gegen den Mainstream deutscher Komödien anschwimmt. Eine tolle Regiearbeit und ein stark besetzter Cast: Janek Rieke, Julia Hartmann, Freya Tampert, Max Giermann, Nilam Farooq. Großartig besetzt!!!
Fotografin: Gudy Steinmill-Hommel
“Wenn zwei einander in tiefer Freundschaft zugetan sind, müssen sie keine Neuigkeiten austauschen.”
Saíb of Tabriz (um 1601-1677).Persien
Illustration: Gudy Steinmill-Hommel
Italienische Küche – aber vegan!
Giuseppe Federici (@sepps auf Social Media) und seine Nonna Marianna zeigen tagtäglich, wie einfach das geht! Viele Klassiker wie Verdure Grigliate sind bereits traditionell vegan, für andere Gerichte wie Pilzrisotto reicht oft schon ein kleiner Zutatentwist, um sie als köstliche pflanzliche Version zu servieren. Wärmende Lasagne, seidige Panna Cotta und all die anderen Leckereien in diesem Buch gelingen auch plantbased ganz einfach und schmecken mindestens so gut wie das Original – natürlich von Nonna Marianna persönlich getestet! Das Buch ist im DK-Verlag erschienen – auch über Amazon zu bestellen.
Es war einmal eine portugiesische Königsfamilie, die entdeckte, vor 120 Jahren, ein altes Fischerdorf mit Namen Cascais. Die Zitadelle machte sie zu ihrer Sommerresidenz und zog damit ihren vornehmen, adligen Duftkreis hinter sich her. Seitdem gilt Cascais als feinste Adresse, westlich von Lissabon. Und auch wenn der prunkvolle Glanz alter Tage verblichen ist, spürt man immer noch den Flair der “Bel-Epoche”.