Im post-sowjetischen Russland gibt es ein Phänomen: die Garagensiedlung. Von außen unwirtliche Blechhütten bieten sie einer Vielzahl von Russen – vorwiegend Männern – ein Refugium. Abseits aller Regeln, entstehen auf wenigen Quadratmetern alternative Lebensräume. Die Garagen sind Ausdruck eines Rückzugs ins Private, eine Flucht vor dem Alltag.
Im postsowjetischen Russland gibt es ein Phänomen Abseits von Eisbaden, Eisfischen und Wodka: die Garagensiedlung. In kleinen informellen Siedlungen bauen die russischen Männer ihre Garagen aus, nach eigenem Gutdünken, abseits aller Regeln. In mühevoller Kleinstarbeit entstehen so Parallelwelten, für den einen Existenzgrundlage, für den anderen reine Erholung. Die Garagen sind Ausdruck einer Rückzugsbewegung des russischen Mannes ins Private, eine Flucht vor den Regeln des russischen Alltags und eine geheime Zuwendung zum Individualismus und Konsum. weiterlesen »
Privatdetektiv Nick (Hugh Jackman) ist in der Lage , Klienten verschüttete Erinnerungen zugänglich zu machen. Doch sein neuester Fall bringt ihn in großer Gefahr. Ein Futuristischer Film noir mit Tiefgang….Hugh Jackman und Rebecca Ferguson. USA – 2021 – D. Rebecca Ferguson und mit Hugh Jackman B+R Lisa Joy…
Die meisten Menschen wünschen sich wohl ein langes Leben. Dabei werden wir bereits älter als jede Generation vor uns. Wer heute in Deutschland oder Frankreich geboren wird, kann sich im Durchschnitt auf mehr als 80 Lebensjahre freuen. Doch was genau passiert eigentlich im Körper, wenn wir altern – und lässt sich dieser Prozess bremsen oder gar umkehren?
Die meisten Menschen wünschen sich wohl ein langes Leben. Dabei werden wir bereits älter als jede Generation vor uns. Wer heute in Deutschland oder Frankreich geboren wird, kann sich im Durchschnitt auf mehr als 80 Lebensjahre freuen. Immer mehr Menschen in den Industrieländern werden sogar 100 Jahre und älter. Doch was genau passiert eigentlich im Körper, wenn wir altern – und lässt sich dieser Prozess bremsen oder gar umkehren? weiterlesen »
Wegträumen in andere Welten. Wer möchte das nicht manchmal in diesen Zeiten. Filme und Videos machen es möglich. “Twist” nimmt Sie mit in die Ausstellung “The World Of Music Video”, stellt den Dokumentarfilm “Der Schneeleopard” vor und taucht ein in die Fantasiewelt der Künstlerin Laure Prouvost. „Is this the real life? Is this just fantasy?“ singt Freddie Mercury 1975 im Queen-Song Bohemian Rhapsody. Das dazugehörige Musikvideo ist eines der ersten, das parallel zu einer Single veröffentlicht wird, sechs Jahre bevor MTV an den Start geht. Die Geschichte und Gegenwart von Musikvideos erkundet jetzt die Ausstellung „The World Of Music Videos“. Im spektakulären Ambiente des ehemaligen Eisenwerks „Völklinger Hütte“, das heute Weltkulturerbe ist, taucht Twist-Moderatorin Romy Straßenburg ein in diese faszinierende Welt. Im Interview verrät Regisseur Michel Gondry, was für ihn ein gutes Video ausmacht. Die experimentellen Musikclips waren oft wegweisend für die Spielfilmbranche, sagt Filmkritiker Daniel Kothenschulte, den Romy Straßenburg zum Gespräch trifft. Mit ihm wirft sie auch einen Blick auf die Retrospektive der diesjährigen Berlinale. weiterlesen »
Die Dokumentation “M.C. Escher – Reise in die Unendlichkeit” lässt ihn anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und Vorträgen selbst zu Wort kommen und gibt Einblick in das faszinierende Verwirrspiel eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. weiterlesen »
Mathilde, die schöne Tochter von Professor Stangerson, verabschiedet sich von ihrem Vater, um sich im direkt angrenzenden Zimmer schlafen zu legen. Es ist ein Zimmer mit gelb gestrichenen Wänden und einem einzigen vergitterten Fenster. Kurz nachdem sie die Tür geschlossen hat, hört man Schreie und einen Schuss. Panisch bricht ihr Vater die Tür auf – Mathilde liegt am Boden, bewusstlos. Ein Mordversuch? Die brennende Frage ist: Wie kam der Täter in das Zimmer? Und vor allem: Wie konnte er unbemerkt fliehen? weiterlesen »
Die Astronomen Kate und Dibiasky (Jennifer Lawrence) und Dr. Randall Mindy (Leonardo Di-Caprio) warnen vor einen Megakometen, der in sechs Monaten die Erde zerstören wird. US-Präsidentin Orlean (Meryl Streep) winkt ab. Du lieber Himmel, dass diese nervigen Wissenschaftler immer gleich den Weltuntergang heraufbeschwören! So bleibt den Experen nicht anderes übrig, als sich in den Medien Gehör zu verschaffen. Doch sie werden mit Häme und “alternativen Fakten” überschüttet…USA 2021 D. Cate Blanchett, Jonah Hill B+R. Adam McKay….ab 24.12.2021
In dieser extremen Welt der Dunkelheit und Kälte kommt die Natur jedoch erstaunlich gut zurecht. Pflanzen verändern ihren Stoffwechsel oder verstecken sich unter der Schneedecke, um nicht zu erfrieren. Manche Tiere blühen richtig auf, wie der Eisbär, andere halten Winterruhe, wie die Braunbären, oder wandern zu Tausenden zu ihren Winterweiden, wie die Rentiere. Rentieraugen verändern sich, so dass sie selbst im Dämmerlicht gut sehen können. Erstaunliche Anpassungen des Blutkreislaufs und ein dichtes Winterfell schützen die Tiere selbst bei minus 40 Grad Celsius vor dem Erfrieren. weiterlesen »
Federico Fellini war einer der bedeutendsten Regisseure des 20. Jahrhunderts. Mit Produktionen wie La Dolce Vita, Amarcord oder Die Stadt der Frauen schrieb er Filmgeschichte. Bei der Konzeption seiner Filme war die Zeichnung ein unverzichtbares Arbeitsmittel: »Ebenso wie das Drehbuch die verbale Phase bei der Herstellung eines Films darstellt, kommt es oft vor, dass ich während der Vorbe- reitungszeit Entwürfe und Figuren zeichne, weil ich eine Szenerie, eine Rolle, das Kostüm einer bestimmten Figur oder eine Stimmung festhalten und visuell klarstellen möchte« (Federico Fellini, 1973). weiterlesen »