Das Fürstentum Sealand ist eine verrostete Öl-Bohr-Plattform in der Nordsee aus dem zweiten Weltkrieg. 13 Meilen vor der Küste des Vereinigten Königreichs. Sie erklärte sich zu einem unabhängigen Staat im Jahr 1967, wurde aber nie anerkannt. Komfortabel leben kann man dort nicht und es hat nicht viel von einer Regierung. Aber die Daten könnten dort vermutlich sicherer sein als in den Vereinigten Staaten……
In Deutschland sollen bis zu 500 Millionen Kommunikationsverbindungen jeden Monat erfasst werden. Von den Regierenden wird Prism den Bürgern als eine Waffe gegen den Terrorismus vermittelt. Die Sammelwut der NSA sorgt für eine große Debatte, besonders jetzt vor dem Wahlkampf. Das ungeheure Ausmaß enthüllte der Ex-Geheimdienstler Edward Snowden.
Yahoo ist weiterhin auf Shoppingtour. Im internationalen Bieterderby für Hulu, eine Video-Website, ist nun auch Yahoo mit eingestiegen. Wie kürzlich berichtet hatte der Web-Riese für 1,1 Milliarden Dollar den Mikroblogging-Dienst Tumblr übernommen.
Für die Produktion von Textilien setzen alle führenden Modemarken krebserregende oder hormonell wirksame Chemikalien ein. Greenpeace hat 141 Kleidungsstücke aus 29 Ländern von unabhängigen Laboren auf Nonylphenolethoxylate (NPE), Weichmacher, krebserregende Amine und weitere Schadstoffe untersuchen lassen. Alle Markenprodukte enthielten NPE, die zu giftigem Nonylphenol abgebaut werden. „Modemarken missbrauchen weltweit Flüsse als private Abwasserkanäle und verschmutzen so das Trinkwasser von Millionen Menschen“, sagt Christiane Huxdorff, Chemie-Expertin von Greenpeace. „Von der Produktion bis zur Entsorgung schaden gefährliche Textilchemikalien Umwelt und Gesundheit.“ Die getesteten Kleidungsstücke, Jeans, Hosen, Kleider, T-Shirts und Unterwäsche – stammen von Armani, Benetton, C&A, Calvin Klein, Diesel, Esprit, Gap, H&M, Jack & Jones, Levi’s, Mango, Metersbonwe, Only, Tommy Hilfiger, Vero Moda, Victoria’s Secret und Zara…………….
Copyright: © Greenpeace
Auf ihrer Krisentour durch Europa besuchte die Deutsche Kanzlerin Angela Merkel heute zum ersten Mal Portugal. Nach den Gesprächen mit den führenden Politikern eröffnet sie ein internationales Wirtschaftsforum. Der Empfang auf den Straßen von Lissabon ist alles andere als freundlich. Seit mehreren Tagen wird zu Protesten aufgerufen. Nur der portugiesische Premierminister Pedro Passos Coelho ist glücklich über ihren Besuch. Jedoch, der Widerstand des Volkes ist groß. Gestern gab es einen riesigen Protestmarsch. Viele der Portugiesen waren schwarz gekleidet. “Raus hier, Merkel” riefen die meisten…..
Eine neue Taktik der Globalisierungsgegner im globalen Widerstand zeichnet sich ab. “Surround den Kongress” ist eine neue Aktionsform. Tausende von Demonstranten umkreisten in Spaniens Hauptstadt Madrid das Parlament, um gegen den strikten Sparkurs der Regierung und gegen die Entmündigung der Bürger durch die Märkte zu demonstrieren.