KunstKulturLifestyle
Willkommen auf » Kultur

Man nennt die Stadt an der Westküste auch „City of the Tribes“ und rühmt sie für ihre künstlerischen und musikalischen Adern. Kulturevents ziehen sich in Galway durchs ganze Jahr bis zum musikalischen Dauerfeuer beim Galway Arts Festival zusammen.

Das Tor nach Connemara und auf die Aran Islands ist ein Kosmos für sich. Und verstehen kann das nur, wer weiß, dass Galway 1124 aus einer kleinen Fischersiedlung hervorging, die von den Normannen erobert und zum Vorporsten im Westen Irlands ausgebaut wurde. Vierzehn anglonormannische Adelsfamilien, die “Stämme von Galway”, lenkten im 13. Jahrhundert die Geschicke der Stadt. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war sie fast ausschließlich gälisch-sprachig, bis sie durch Universitätsgründungen und rege Zuwanderung in den letzten 20 Jahren zur „jugendlichsten und musischsten Stadt“ Irlands heranwuchs………

weiterlesen »

Ab heute steht Skype Video Messaging als eigenständiges Feature in Windows 7, Mac, iOS und Android zu Verfügung. In einer ausgiebigen Preview-Phase konnten Skype-Nutzer weltweit das neue Feature testen. User könnten Videos aufnehmen und mit ihren Kontakten teilen, auch wenn diese gerade nicht online waren. Sobald sich der Kontakt bei Skype einloggte, stand ihn die Videonachricht zu Verfügung.

weiterlesen »

Detaillierte 3D-Printed Actionfiguren von Dir ganz persönlich. Auf diese coole Idee kam Twinkind. Die 3D-gedruckten Figuren, gehen weit über die normalen Prints von 3D-Scans hinaus. Bei vielen Actionfiguren werden nur die Köpfe gescannt, die Körper sind dann Massenware……….

weiterlesen »

Wie wird Kunst in sozialen Prozessen wirksam? Welche Rolle spielen Stereotypen in der Begegnung? Wie hängen Wahrnehmen und Handeln zusammen? Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Bilder im Zeitalter großer soziopolitischer Wandlungen. Arbeiten von Tania Bruguera, Isaac Julien, Nikki S. Lee, Teresa Margolles, Adrian Piper, Santiago Sierra und Lorna Simpson werden als performative Räume erschlossen. In den dort entstehenden Bildern kommen andere Menschen sehr nahe und die am Werk Teilhabenden begegnen sich selbst in ihnen. Begehren und Diskriminieren der Anderen werden als essenzielle Bewusstseinsprozesse reflektierbar. Stereotype Repräsentationen kommen in Bewegung. Die Interaktion der äußeren und inneren Bilder löst dialogische Prozesse aus, die Wahrnehmen und Handeln nachhaltig verändern………….

weiterlesen »

Einige bemerkenswerte rooftopping Fotos machte der Fotograf Joe McNally als er die Spitze des Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, bestieg. McNally zeigt mit seinen Bildern einen Blick hinter die Kulissen und wie er mit zwei Arbeitern auf die Spitze des Wahrzeichens Dubais steigt. Während er auf dem Turm an der Spitze des Gebäudes angebunden wurde, schoss McNally einige fantastische Aufnahmen von der atemberaubenden Aussicht. Die Bilder sind vortrefflich geeignet, um Höhenängste auszulösen. Das Video folgt nach dem Break.

weiterlesen »

Als Motorrad-Stuntman tritt (Ryan Gosling) Luke auf Jahrmärkten auf. Der wortkarge, junge Mann mit Schlabberhosen und Tränentattoo trifft in einer Kleinstadt Romina (Eva Mendes) wieder, mit der er ein Jahr zuvor eine Liebesnacht verbracht hat. Sie offenbart ihm, dass er der Vater ihres kleinen Sohnes ist. Um sie finanziell zu unterstützen, überfällt er mehrere Banken, bis er nach mehreren Überfällen von Polizist Avery (Bradley Cooper) überführt wird……… großartiges Meisterkino voller Emtionen und Spannung……….

weiterlesen »

Eine kleine Kirche in Dublins Zentrum ist das Herzstück für ein mächtiges Festival des irischen Traditional und Folk. Den ganzen Sommer über ein himmlisches Erlebnis. Die Steeple Sessions (Musik unterm Kirchturm) sind ein rasant gewachsenes Kulturereignis in Dublin, das sich so großer Beliebtheit erfreut, dass es in diesem Jahr auf elf Wochen im Sommer ausgedehnt ist (ab Juni bis August 2013). Als Schauplatz für die Ton- und Gesangsgewaltigen des Irish Folk dient traditionell die kleine Unitarian Church in Dublins St. Stephen´s Green. Von intimen Candlelight-Konzerten, Sologesang des „sean-nós“ genannten improvisierten a capella-Stils bis zu rauschenden Sessions mit Fiddle, Banjo, Bouzouki und Pipes reicht das Repertoire von 22 Konzerten.

weiterlesen »

Dieses Buch steckt voller inspirierender Ideen und Anleitungen zu Experimenten, mit denen Sie das Spiel von Struktur und Effekt farblich ganz neu zu entdecken. Wählen Sie eine der 50 praktischen Übungen und lassen Sie sich Schritt für Schritt zu einer eigenen Bildsprache führen. Die 350 Bildbeispiele werden Ihre Fantasie befeuern, egal ob Sie zum ersten Mal abstrakt malen wollen oder neue Impulse für Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse suchen. Anschaulich und verständlich lädt Rolina van Vliet Sie ein, sie in ihre Welt der abstrakten Malerei zu begleiten………

weiterlesen »

Eine melancholische Grundstimmung durchzieht das Werk von Edward Hopper (1882–1967), des ersten großen Amerikaners in der Weltgeschichte der Malerei. Das Leitmotiv seiner Gemälde ist die Einsamkeit des Individuums in den Städten und Weiten Amerikas – bildhafter Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Parallelen zu heute unübersehbar sind. Vor allem Nighthawks, 1942 entstanden und seitdem tausendfach reproduziert, in Filmbilder umgesetzt und literarisch verarbeitet, wurde zur Ikone und zum Symbol dessen, was unser Bild von Amerika und das Bild Amerikas von sich selbst nachhaltig geprägt hat.

weiterlesen »

Der unerhörteste Stoff der literarischen Moderne ist in einem ungeheuerlichen Lese-Spiel erschienen. „Eine spaßhaft-geschwätzige, allumfassende Chronik“, nannte Joyce sein Werk, das 1922 in die Welt kam. Als „obszön, unzüchtig, lasziv, nichtswürdig, anstößig und widerlich“ verdammte es die New Yorker Gesellschaft zur Unterdrückung des Lasters. Der Jahrhundertroman ist nun hörbar geworden. 1290 Minuten, oder 21,5 Stunden, dauert die Hörspielinszenierung des einen Tages im Leben des Romanhelden Leopold Bloom, an dem er als moderner Odysseus durch Dublin streift. Feinsinnig von musikalischen Motiven und atmosphärischem Einsatz getragen, wechseln sich Erzählerstimmen und innere Monologe der Figuren ab. Und so ist es gelungen, den sagenumwobenen, nahezu unlesbaren Literaturgiganten zu bändigen.

weiterlesen »