»Ich habe Burma seit 1995 mehrere Dutzend Male bereist, und bei den Recherchen für meine Romane Das Herzenhören und Herzenstimmen wurden mir immer wieder Märchen und Fabeln erzählt. Zum einen waren das bewegende Geschichten, die von dem mythologischen Reichtum der verschiedenen Völker Burmas erzählten, von der Spiritualität der Menschen und wie tief buddhistisches Denken die Gesellschaft über Jahrhunderte geprägt hat. Andere waren so fremd und skurril und kamen ohne eine sich mir erschließende Moral aus, sodass ich sie gar nicht einordnen konnte. Wieder andere erinnerten mich an die Märchen meiner Kindheit, nur dass hier Affen, Tiger, Elefanten und Krokodile die Fantasiewelt bevölkerten statt Igeln, Eseln oder Gänsen. Die Lehren, die sie vermitteln wollten, ähneln denen der Brüder Grimm oder Hans Christian Andersens und ich verstand, wie sehr sich alle Kulturen in ihren Mythen aus dem universellen Fundus menschlicher Weisheit bedienen.« Jan-Philipp Sendker
Seit jeher hat er anderen auf die Sprünge geholfen, doch selten sich selbst. Alles ändert sich, als eine rätselhafte Einladung den Londoner Psychiater Robert Hendricks auf eine felsige Insel vor der französischen Mittelmeerküste führt – und damit zugleich in das bisher unerforschte Terrain seiner Erinnerung: an seine vaterlose Kindheit in England, an Verletzungen aus den Kriegsjahren, vor allem aber an seine einzige große Liebe, die Italienerin »L«. Sie wurden ein Paar, das der Krieg zusammenführte und auseinanderriss.
Aufgrund des großen Erfolgs wird die Ausstellung des amerikanischen Videokünstlers Bill Viola um zwei Wochen – bis zum 24. September 2017 – verlängert. Die im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums konzipierte Ausstellung beschäftigt sich mit den zentralen Themen des menschlichen Lebens – Geburt, Tod, Liebe, Emotion und Spiritualität und hat bisher rund 26.000 Besucher begeistert und ergriffen.
Seit mehr als vier Jahrzehnten hat der »Rembrandt« des digitalen Zeitalters, wie Bill Viola einmal genannt wurde, Installationen, Klanginstallationen, Videoarbeiten sowie Arbeiten für Konzerte, Opern und kirchliche Kontexte geschaffen. Neben der Ausstellung in den Deichtorhallen werden seine Werke aktuell im Guggenheim Museum Bilbao präsentiert.
Im Londoner Nobelviertel Hampstead lebt die amerikanische Witwe Emily (Diane Keaton) sie hat
Geldprobleme. Mit ihren piekfeinen Nachbarn fühlt sie sich schon lange nicht mehr wohl. Plötzlich lernt sie Donald (Brendan Gleeson) kennen, der im benachbarten Park Hampstead Heath eine Hütte bewohnt, die nun einem Neubau weichen soll. Emily schließt sich seinem Kampf gegen die Investoren an, dabei verliebt sie sich in den brummigen Iren….märchenhafte Liebesstory mit exzellenten Schauspielern…..
GB – 2017 – D. Diane Keaton, Brendan Gleeson, James Norton R. Joel Hopkins – Filmstarts am 24. August 2017.
Weltfußballer, deutscher Rekord-Nationalspieler, Weltmeister: Lothar Matthäus war einer der erfolgreichsten Fußballer Deutschlands. Dass er etwas von seinem Fach versteht, beweist der Erlanger auch als Experte beim TV-Sender Sky, wo er nicht nur das Topspiel, sondern den kompletten Spieltag kommentiert.
Mit diesem Buch liefert Lothar Matthäus die optimale Vorbereitung auf die kommende
Saison, mit knallharten Analysen über alle 18 Mannschaften, ungewöhnlichen Einblicken, pikanten Fakten. Aber das Buch bietet noch mehr…
ARTE-TV – 100 JAHRE UFA: REISE IN DIE GESCHICHTE DES DEUTSCHEN FILMS…Montag, 28. August um 22.10 Uhr
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des ältesten deutschen Filmkonzerns als Unternehmensgeschichte. Fünfmal flaggte das UFA-Schiff im Laufe seiner Geschichte um: vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zur Adenauer-Ära und zur Bertelsmann Fernsehproduktion. Wer waren die Kapitäne, wohin steuerten sie das Schiff, welche Machtkämpfe spielten sich ab?
Die UFA wird 100. Sie ist jünger als Persil und älter als Volkswagen. Die UFA – „un film allemand“, wie die Franzosen sagen: ein deutscher Konzern, der Filmgeschichte geschrieben hat. Was macht die UFA aus, diesen riesigen Tanker, der in den letzten hundert Jahren in so schwere Fahrwasser geraten ist?
Alex Schulz, ursprünglich Architekt, fand neue Wege um den traditionellen Schrank durch die Einbeziehung von Scheinwerfern besser ins Licht zu stellen. Nachdem er einen einzigen Prototypen des neuen Schranktypes Armors entworfen hatte, hat sich Schulz eine eigne Möbelsammlung aufgebaut. Die Kombination der verschiedenen Stahlrahmen schaffen eine große und farbenfrohe Kollektion. Die Rahmen sind mit einer Acrylschale verkleidet, die optischem mit verschiedenen Strukturen überzogen wird.
In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat.
Im Londoner Haus der frisch nominierten Gesundheitsministerin Janet (Kristin Scott Thomas) kommt der engeste Kreis zusammen: Gatte Bill (Timothy Spall) der selbst Neuigkeiten hat, Janets beste Freundin (Patricia Clarkson) mit Partner (Bruno Ganz) und der Koks schnupfende Tom (Cillian Murphy). Eine bitterböse Satire…..Sehenswert…
Die Dokumentation widmet sich der Gründung der Band Queen, die bis heute ein breites Publikum fasziniert. Zum 40. Geburtstag des erfolgreichen Songs “Bohemian Rhapsody” erinnern sich Roger Taylor, Brian May und John Deacon an alte Zeiten und würdigen Freddie Mercury, ohne den dieser sensationelle Triumph nicht denkbar gewesen wäre.
Auch wenn Freddie Mercury nun schon mehr als 20 Jahre im Rock-Olymp weilt, fasziniert seine Band Queen bis heute. Diese neue, mit Archiven reich bestückte Dokumentation widmet sich der Gründung der Band und der Entstehung ihres Meisterwerks “Bohemian Rhapsody”.