Die guten Vorsätze fürs neue Jahr bleiben bei den meisten Menschen auf der Strecke, weil die Realität oft anders aussieht. Schon der Versuch, den Tag präzise durchzuorganisieren, klappt meistens nicht, wenn man keine sinnvolle Zeiteinteilung auf die Reihe bekommt und sich außerdem zu wenig Freiräume eingesteht. Die meisten Ausreden lauten dann, keine Zeit, zuviele Termine, zuviel Arbeit und ich bin im Stress, das sind wohl die häufigsten Ausreden, die der Mensch aus verschiendenen Gründen ausspricht. Abschalten und Entspannen heißt das Zauberwort, um neue Kräfte zu tanken und damit eine sinnvolle Zeiteinteilung einzuhalten……
“Genieße den besonderen Moment” sagt der, der wach und positiv durchs Leben schreitet. Und sich auch Vergnügen und Spaß gönnt. Immer nur vernünftig sein, weil man befürchtet, dass es einen schaden könnte, ist keine Lösung und bringt kaum Lebensfreude. Gerade den Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung zu finden, wo es bei vielen Menschen dran hapert, gehört zu den wichtigsten Kriterien, um seine guten Vorsätze zu verwirklichen.
Mit seinem furiosen fünfteiligen Romanzyklus um sein Alter Ego Patrick Melrose hat sich Edward St Aubyn weltweit in die erste Riege der zeitgenössischen Literatur geschrieben: Die Romane erzählen Patrick Melroses Geschichte von seiner Kindheit bis zum späten Tod seiner Mutter und schildern dabei so elegant wie unnachsichtig das Erwachsenwerden eines begabten, sensiblen Jungen, das in einer aristokratisch privilegi erten Umgebung eine schwarze Hölle aus Missbrauch und Vernachlässigung gewesen ist. St Aubyns Melrose-Romane liegen nun erstmals in einem Band vor.
»Es ist das reine Vergnügen, in die unvergleichlich reiche und bitterkomische Welt von St Aubyn einzutauchen.« Zadie Smith
Das Raumschiff “Avalon” soll 5000 Passagiere und 258 Crewmitglieder zu einer entfernten Kolonie befördern. Alle wurden in einen künstlichen Tiefschlaft versetzt, denn die Reise soll 120 Jahre dauern, laut Plan. Durch eine Kollision mit Gesteinsbrocken fällt die Technik aus, erwachen zwei Passagiere 90 Jahre zu früh, der Mechaniker Jim (Chris Pratt) und die Journalistin Aurora (Jennifer Lawrence). Während beide versuchen sich an den Gedanken zu gewöhnen, zu Zweit so lange im All zu verweilen, treten neue Probleme auf……….
USA 2016 – D. Michael Sheen, Laurence Fishburne, Andy Garcia R. Morten Tyldum – Filmstarts am 5. Januar 2017.
Das Fala Atelier Studio aus Porto in Portugal hat eine 200 Quadratmeter große fensterlose Garage in Lissabon in einen hellen, offene und lebenswerten Wohnraum für ein junges Paar mit einem Parkplatz für ihr Auto umgewandelt.
“The project started with an unconventional request from an open-minded couple – within a very tight budget, to convert a windowless garage into a house,” sagen die Architekten.
“The proposed intervention intended the clearest reading possible of the existing structure, emphasising its strength,” berichten sie weiter. “While the garage was careless and grey, the house is clean and white; its materiality is flat, its light is abstract.”
Um das Beste aus dem kleinen Raum zu machen, schufen die Architekten einen weitgehend offenen Wohnbereich und versteckten die zwei Bäder hinter einer kurvigen Wand. Alle Wände und die Decke wurden weiß gestrichen und der Boden mit poliertem Beton bedeckt. Das Dach bekam Öffnungen, um Oberlichter zu plazieren. Zusätzliche Dekoration wurde auf ein Minimum reduziert.
Casablanca 1942 – Bei dem lebensgefährlichen Auftrag, den deutschen Botschafter zu ermoden, arbeitet der kandische Agent Max (Brad Pitt) erfolgreich mit der Französin Marianne (Marion Cotillard) zusammen. Er verliebt sich in die coole taffe Frau und gründet mit ihr bald in London eine Familie. Schon ein Jahr später behaupten seine Vorgesetzten, Maianne sei in Wirklichkeit eine deutsche Spionin. Sie fordern Max auf, dass er Marianne eine Falle stellen soll, um sie zu liquidieren. ………spannend mit überraschendem Ende………
USA 2016 – Brad Pitt, Marion Cotillard, August Diehl, Anton Blake R. Robert Zemeckis – Filmstarts am 22.12.2016.
…oder kann das weg? Ein 600 Kilo schwerer Müllstrudel ist neues Herzstück der Greenpeace-Ausstellung in Hamburg – eine Dauerleihgabe des Ozeaneums Stralsund.
Im Meer entsorgte Plastikabfälle sind wahre Weltenbummler. Einmal weggeworfen, finden sich Abermillionen große und kleine Kunststoffpartikel zu riesigen Wirbeln zusammen und reisen mit der Meeresströmung um die Erde. Dabei können die Müllstrudel die Größe von Zentraleuropa erreichen – Tendenz steigend.
Für hunderte Kilo Plastikmüll endete die Reise jetzt aber in Hamburg: Als Dauerleihgabe des Stralsunder Ozeaneums zeigt ein elf Meter hoher Müllstrudel nun in der Greenpeace-Ausstellung das Ausmaß der Umweltzerstörung durch Plastikmüll auf.
© Fotos: Gudrun Steinmill-Hommel
Das Exponat wurde 2014 von Diplom-Ingenieur Stefan Schmidt, Bauleiter für Sonderaufgaben im Ozeaneum, entworfen. Anlässlich des Jahresthemas „Kein Plastik Meer“ zierte der stilisierte Müllstrudel dort das Foyer. Direkt daneben: aufgehängte Walskelette – eine unmissverständliche Botschaft.
Die Doppel-CD mit dem 2007 verstorbenden und unvergesslichen Startenor lässt keine Wünsche offen. 34 geistliche oder weihnachtliche Lieder, Arien sowie Duette mit Sting, Bono, Eric Clapton, Stevie Wonder und Lionel Richie oder den Freunden Jose Carreras und Placido Domingo mit denen Pavarotti einst “Die drei Tenöre” bildete.
1970 steht der “King” (Michael Shannon) unangemeldet vorm weißen Haus und verlangt ein Audienz bei Präsident Richard Nixon (Kevin Spacey). Der Superstar möchte als Undercoveragent seinem Land dienen… amüsante Fiktion nach einem tatsächlichen stattgefundenen Treffen………
USA 2016 – D. Michael Shannon, Kevin Spacey, Colin Hanks R. Liza Johnson – Filmstarts am 8. Dezember 2016.