Kunst ist Arbeit! Doch wie genau gestaltet sie sich? Christiane Schürkmann taucht ein in die Wahrnehmung künstlerischer Prozesse und bringt das Entstehen von Kunstwerken zum Sprechen. In Kunstakademien und Kunsthochschulen, Ateliers und Ausstellungen nimmt die ethnografische Studie künstlerisches Arbeiten in seinen Vollzugspraktiken in den Blick.
Aus einer soziologisch-ethnografischen Perspektive, die praxistheoretische Ansätze um die Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys ergänzt, wird die Arbeit bildender Künstler_innen beschreibbar als eine reflexive Praxis, die besonders im Spannungsfeld zwischen Sehen und sich Zeigendem einen eigenen Zugang zur Welt und Wirklichkeit eröffnet….
Der amerikanische Filmemacher und Aktivist Michael Moore “Bowling for Columbine” hat eine neue Webseite gestartet. Die er “Trumpileaks” nennt, die soll in Zukunft Interna und Leaks aus der Trump-Administration veröffentlichen. Moore sagt, “Ich brauche eure Hilfe. Es könnte gefährlich werden. Wir könnten Ärger bekommen, aber uns läuft die Zeit davon.”
Wie bei vielen anderen News-Plattformen, so können die User auch hier Informationen sicher an “Trumpileaks” schicken können. Dafür wird die Verschlüsselung Secure Drop genutzt und auch sonst unterscheidet sich die Idee nicht grundlegend von anderen Whistleblower-Plattformen. Moore ist überzeugt, dass man nicht genug Informationen sammeln kann, um den politischen Trend in den USA zu stoppen. Seit Donald Trump im Amt ist, reißen Spekulationen über geheime Abmachungen mit Russland und Wahlmanipulation nicht ab. Ein bisschen mehr Licht ins Dunkle könnte daher von Vorteil sein….
Am 10. Juni 2017, eröffnete die Ausstellung der documenta 14 in Kassel. An mehr als 30 verschiedenen Orten, öffentlichen Institutionen, Plätzen, Kinos und Universitätsstandorten werden mehr als 160 internationale Künstler_innen ihre für die documenta 14 konzipierten Arbeiten vorstellen.
Die Ausstellungsorte sind täglich von 10-20 Uhr geöffnet. Tickets für die Ausstellung können im Webshop der documenta sowie in den Shops vor Ort am Friedrichsplatz, an der documenta Halle, der Neuen Galerie und der Neuen Neuen Galerie (Neue Hauptpost) gekauft werden. Bitte beachten Sie die Ticketinformationen auf der Webseite der documenta 14. Orientierung auf der documenta 14.
Der Künstlerische Leiter Adam Szymczyk schlägt einen Parcours für den Besuch der documenta 14 in Kassel vor. Dieser beginnt am ehemaligen unterirdischen Bahnhof (KulturBahnhof) und erstreckt sich über die Nordstadt über den Friedrichsplatz in Richtung Süden bis zu der Torwache, dem unvollendeten Tor zur Stadt. Den Parcours sowie Informationen zu den Ausstellungsorten finden Sie auf der Webseite der documenta 14. Die Info-Karte mit allen Ausstellungsorten der documenta 14 in Kassel können sie hier herunterladen.….weiter hier….
Zum 100. Geburtstag des Nobelpreisträgers, der das “Irische Tagebuch” in die Welt brachte, wirkt die Liebeserklärung an das weitab westliche County Mayo und seine zweite Heimat Achill Island nach. „Mayo, God help us“, sagten die Iren in jenen 50er-Jahren als der deutsche Schriftsteller Heinrich Böll mit seiner Familie unter beschwerlichen Umständen quer über die Insel reiste und sein Ziel angab. Dort „irgendwo im Westen“ hatten die Bölls ein Haus gemietet.
Und wann immer der Name fiel – Mayo – wurde er beantwortet durch einen Augenaufschlag und das Murmeln des irischen Gegenübers. Von einem Fahrtkartenkontrolleur, vom Bahnhofsvorsteher, einem Verkäufer von Comic-Heftchen und zuletzt von einem Kutscher verriet dieses „Mayo – God help us“ etwas, das die Familie „ein wenig bang“ werden ließ. Doch es sollte anders kommen. Mayo geriet zur zweiten Seelenheimat des Schriftstellers, der sich die zeitweilige Auswanderung aus dem vom Nachkrieg gezeichneten Köln durch erste Erfolge leisten konnte. Und Mayo wurde zum Schlüssel für den Erfolgsroman „Irisches Tagebuch“. Er hat Millionen Menschen beeinflusst und begeisterte sie für Irland. Und er hat die über einen schmalen Sund zugängliche Halbinsel Achill Island geehrt. Bis heute…..weiter hier….
Cary Grant gehört zu den großen Legenden Hollywoods. Nach einem Kindheitstrauma litt er unter mangelndem Selbstvertrauen und Ängsten. Erst mit 50 gelang es ihm, sich von seiner Neurose zu befreien. Die Dokumentation zeichnet den Werdegang des Schauepielers anhand seiner bisher unveröffentlichten Autobiografie nach: von einer Kindheit in Armut bis hin zu internationalem Ruhm.
Der Dokumentarfilmer Mark Kidel zeigt eine neue Facette von Hollywoodlegende Cary Grant. Hinter der Fassade des smarten Superstars verbarg sich ein innerlich zutiefst verstörter Mensch. In seiner Autobiografie bekennt Cary Grant, eine Maske zu tragen und sich nie ganz der Welt preisgeben zu können. Cary Grant wurde 1904 als Archibald Alexander Leach in Bristol, England, geboren. Er war elf Jahre alt, als sein Vater seine Mutter in eine psychiatrische Klinik einweisen ließ, ohne es ihm zu sagen. Das Kind fühlte sich verlassen; in ihm breitete sich zunehmend eine Leere aus, die Cary Grant erst dank einer Therapie mit LSD in der Mitte seines Lebens wieder in den Griff bekam. In mehr als hundert Sitzungen bei einem Psychiater in Beverly Hills ließ Grant zur Überwindung seiner Neurose sein Leben Revue passieren – und tatsächlich mit Erfolg…..
Schwächeanfall in der Questura. Brunetti landet im Ospedale Civile. Das Räderwerk des Alltags hat ihn zermürbt. Nachdem man ihn krankgeschrieben hat, will der Commissario in der Villa einer Verwandten von Paola zur Ruhe kommen. Wie wunderbar, einmal nicht Verbrechern hinterherzujagen, sondern in ländlicher Idylle seine Gedanken mit den Wolken ziehen zu lassen. Brunetti soll sich in der Lagune erholen. Doch zwischen Bienen und Blumen kommt er einem größeren Fall als je zuvor auf die Spur……
Das Buch ist im Diogenes Verlag erschienen 24,00 Euro – auch über Amazon zu bestellen.
1966 – Chet Baker (Ethan Hawke) ist seelisch am Ende. Vor zehn Jahren war der attraktive Trompeter zum “James Dean des Jazz” aufgestiegenm doch Selbstzweifel und Heroin haben ihn fertiggemacht. Brutale Dieler schlagen ihm die Zähne aus, er muss unter qualvollen Bedingungen wieder lernen zu spielen……sehenswert….
Kan./GB – 2015 – D. Ethan Hawke, Carmen Ejogo, Cullum Keith Rennie B. + R. Robert Budreau – Filmstarts am 8. Juni 2017.
Das Cornell University’s Vollege of Architecture, Art and Planning stellt eine 12-teilige vielseitig einsetzbare maßgeschneiderte Möbel-Serie des in Hong Kong arbeitenden Architekturbüros CL3 und dem interdisziplinären Design Studio lim + lu vor, für ein New York Studio. Lim + Lu stellten fest, dass die Schubkarre eindeutig nach New York passt und zu einem allgegenwärtigen Teil der Stadtlandschaft geworden ist. An jeder Ecke werden Dinge in Schubkarren transportieren.
Die Designreise begann mit der Untersuchung das die Schubkarre täglich verwendet wird. Manchmal in einer aufrechten Weise und zu anderen Zeiten angelehnt an eine Wand. Diese bipolare Charakteristik brachte die Designer auf die Idee einer tragbaren Möbelserie, die auch mehrere Persönlichkeiten haben kann.
William Lim Kommentar dazu, ‘we always like to approach our designs within context. our practice is rooted in the principles of asian design. we blend an intuitive sense of light, balance and proportion with contemporary solutions and innovative materials to produce designs that are versatile. that’s what we have done with this range. we have thought about the true purpose of the furniture. how it will become part of cornell’s fabric, go beyond the primary usage, and spread out within the context it has been placed within.’
Fotografen Sie Frauen wie Männer? Oder betonen Ihre Bilder die ganz individuellen Züge Ihrer weiblichen Models? In seinem zweiten Buch über Porträts gibt Ihnen der New Yorker Mode-Fotograf Jeff Rojas systematische und einfach umsetzbare Lösungen für private oder Business-Porträts von Frauen, für Werbe- oder Fashionfotografie an die Hand. Sie lernen alles über das richtige Styling und Posing, über den Einsatz von Licht und über die geeignete Nachbearbeitung.
Vor einem Jahr präsentierte Rolls-Royce das Konzept ‘vision next 100‘ der Welt, um sein zukünftiges Klientel zu begeistern. Dieses Fahrzeug für die persönliche Luxusmobilität, jeder Rolls-Royce sollte nach dem Image des Besitzers entworfen werden, ein maßgeschneidertes Fahrzeug. Im Jahr 2013 hat einer der geschätzten Kunden des Unternehmens mit einer ganz besonderen Anfrage – einem Kenner und Sammler von unverwechselbaren, einmaligen Super-Yachten und Privatflugzeugen – um ihre Vision von einem einmaligen Luxusauto gebeten. Heraus kam das teuerste Privatfahrzeug der Welt.
Der Kunde bat Rolls-Royce um einen zeitgenössischen Zwei-Sitzer und der Autohersteller baute das Auto und taufete es ‘Sweptail’. Inspiriert von den wunderschönen Rolls-Royces der 1920er und 1930er Jahre und mit einem großen Panorama-Glasdach, das von den klassischen und moderne Yachten abgeschaut wurde.