Lange wurde davon ausgegangen, dass unsere Vorfahren vor allem bildende Kunst produzierten, also Gemälde, Skulpturen und Gravuren auf Knochen oder Steinen. Doch als Forscher bei Ausgrabungen auf Fragmente perforierter Vogelknochen stießen, veränderte sich die Vorstellung von prähistorischer Kunst. Denn es stellte sich heraus, dass diese bis zu 40.000 Jahre alten archäologischen Funde kleine Flöten waren, auf denen sich – auch heute noch – Melodien spielen lassen. Auf der Suche nach den Ursprüngen der Musik begibt sich die Dokumentation auf eine Reise durch Europa und durch verschiedene Zeitalter. weiterlesen »
Mit den anderen Soldatenfrauen gündet Offiziersgattin Kate (Kirsten Scott Thomas) einen Chor. Dabei gerät sie mit der rebellischen Lisa (Sharon Horgan) aneinander….großartige Schauspieler und tolle Musik….GB 2019 D. Greg Wiese R. Peter Cattaneo…..
Von Papua-Neuguinea bis nach Indien: die Anthropologin Anne-Sylvie Malbrancke lädt ein, eindrucksvolle rituelle Zeremonien unserer menschlichen Kultur hautnah mitzuerleben. In dieser Folge: Jedes Jahr bitten viele tausend Einwohner von Myanmar ein Medium, dass es sie durch einen rituellen Tanz mit den Nats verbindet. Sie glauben an diese übernatürlichen Wesen. weiterlesen »
Seit jeher schreiben Frauen Kunstgeschichte und arbeiten auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen. Trotzdem spielen sie in der Kunstgeschichte bis heute eine Nebenrolle. Teil 2/2 befasst sich mit Künstlerinnen vom Neuen Sehen bis zur Feministischen Avantgarde. Frauen stehen Männern in nichts nach, auch nicht in der Kunst. Und doch ist die Kunst, so wie viele andere Branchen, heute wie damals ein von Männern dominiertes Feld. Vergessen von der Kunstgeschichtsschreibung, bekommen viele weibliche Schaffende nicht die Anerkennung, die ihnen zusteht. Der Blick auf den europäischen Kunstkanon des 19. und 20. Jahrhunderts ist erschütternd, denn bis heute treten Frauen als stilprägende Ikonen der Kunstgeschichte kaum in Erscheinung, sind unterrepräsentiert in den Sammlungen der Museen und unterbezahlt auf dem Kunstmarkt. weiterlesen »
Einmalige Einblicke in die Geheimnisse des Mittleren Ostens! Dokureihe über den Handel mit Weihrauch und: Verschleierung der Frauen, Frauenrechte, Armut, Reichtum und Luxus im Islam. Saudi-Arabien’s Öl-Export: täglich eine Milliarde US-Dollar Gewinn! Es lohnt sich das Video bis zum Ende aufmerksam anzusehen.
“Die vierteilige Dokureihe “Auf den Spuren des Weihrauchs” verfolgt die alte Handelsroute der spirituellen Wunderpflanze quer durch den gesamten mittleren Osten. Die über 3000 Kilometer lange Strecke lässt selbst unerschrockene Moderatorinnen wie Kate Humble an ihre Grenzen stoßen: glühend heiße Wüsten, halsbrecherische Abenteuer und faszinierende Menschen kennzeichnen jenen Pfad, der vor hunderten von Jahren Arabien mit der westlichen Welt verband.” weiterlesen »
Mit wenigen Erinnerungsfetzen erwacht eine Frau (Mélanie Laurent) in einer engen Kältekammer, in der sie gegen den knapper werdenden Sauerstoff und ein sture künstlich Intelligenz kämpft. Trotz bekannter Versatzstücke hoch spannend….Frkr/USA: 2021 D. Mathieu Amalric R. Alexandre Aja…
Jacques Audiard zählt zu den erfolgreichsten Filmregisseuren und Drehbuchautoren des französischen Gegenwartkinos. Er wurde am 30. April 1952 in Paris als Sohn des bekannten Drehbuchautors Michel Audiard geboren. Im Anschluss an seinen Erfolgsfilm “Der Geschmack von Rost und Knochen” zeichnet die Doku ein Porträt des Filmemachers und liefert Einblicke in seinen Schaffensprozess. weiterlesen »
Sehnsucht nach Nähe, Sehnsucht nach Reisen, nach Theater- und Museumsbesuchen. Die Liste unserer Sehnsüchte ist in Corona-Zeiten lang geworden. Das “innige schmerzliche Verlangen” ist seit jeher Triebfeder für künstlerisches Schaffen. “Twist” startet den Sehnsuchts-Trip im Kunstpalast in Düsseldorf, wo gerade Bilder des Romantikers Caspar David Friedrich ausgestellt sind. weiterlesen »
Wie ist es als Dunkelhäutuger das Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu tragen? Filmemacher Torsten Körner spricht mit ehemaligen Spielern, wie Erwin Kostedde, Jimmy Hartwig und Gerald Asamoah über Stolz und Rassismus. Der Film ist schon jetzt eine der besten Dokumentationen und nicht nur für die Fußballfans. Dtl. 2020 – Mit Steffi Jones, Jimmy Hartwig, Patrick Owomoyela…ab 15. April 2021…
Sie kennen wahrscheinlich unzählige Videos von hinter den Kulissen der coolsten Visual Effect Assistenten, die Monate damit verbringen, langweiliges Greenscreen-Material in fantastische Filmaufnahmen zu verwandeln. Aber wer weiss schon, dass eine Hardware existiert, um Live-Video in Echtzeit zu fälschen? Also was ist nun wirklich echt?
Dieses Setup verwendet einen riesigen grünen Bildschirm, eine Motion-Tracking-Kamera und eine spezielle Computerhardware, damit die Regisseure sehen können, wie ein Darsteller in der virtuellen Umgebung interagiert. Es wird hier eine Menge teurer Ausrüstung verwendet, aber auf lange Sicht ist diese Methode möglicherweise billiger als eine Nachbearbeitung oder eine umfangreiche Postproduktion, wenn das aufgenommene Greenscreen-Material nicht genau das ist, was für eine endgültige Aufnahme benötigt wird.