Zwölf Etagen Stahl umarmen das Kottbusser Tor, wo das Herz aus Beton seit Anfang der Siebziger in unruhigem Takt schlägt. Gefährlich sei der Kotti, schreibt die Presse, ein sozialer Brennpunkt, Drogenumschlagplatz. Hier, im Gebäuderiegel Neues Zentrum Kreuzberg, leben Mutlu, Barış, Aylin, Stanca, Marianne und Günther. Ihre Geschichten, eine Chronik persönlicher Schicksalsschläge, sind eng verwoben mit dem Leben des Viertels. weiterlesen »
Illustration: Gudy Steinmill-Hommel
Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. weiterlesen »
Heute wächst das Bewusstsein darüber, dass man den Wald, die “grüne Lunge der Erde”, wieein kostbares Gut schützen muss. In manchen Ländern geht die Überforstung einfach weiter, in anderen schützt man inzwischen die Wälder und pflanzt neue Bäume zwecks Artenvielfalt und CO2-Speicherung. “Mit offenen Karten” lädt dazu ein, in den Wäldern der Erde ein wenig Sauerstoff zu tanken. Seit Jahrhunderten betreibt der Mensch unverhältnismäßige Entwaldung. weiterlesen »
Platon war ein griechischer Philosoph und einer der einflussreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Und auch Schüler von Sokrates, er bekannte sich zu der von Sokrates gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden. Bekannt ist er durch die von ihm entwickelte Ideenlehre und für seine Visionen vom idealen Staat. Er gründete mit der „Akademia“ die erste philosophische Universität Europas, die bis ins Jahr 529 n. Christi. bestand. weiterlesen »
Illustration: Gudy Steinmill-Hommel
„Aus dem Leben des Arvo Pärt“ verfolgt den Werdegang des weltberühmten Komponisten Arvo Pärt von seiner Kindheit im okkupierten Estland bis zu dem Jahr 1980, als er auf Druck der sowjetischen Regierung mit seiner Familie nach Wien emigrierte. Auf Grundlage jahrelanger Recherchen zeichnet Joonas Sildre in kurzen Episoden das stimmungsvolle Portrait eines bescheidenen, rastlosen Künstlers, der auf seiner Suche nach Sinn und einer eigenen Musiksprache auch nicht die Konfrontation mit der Staatsmacht scheute. weiterlesen »
“Flick Flack” will neugierig machen und unterhalten und gleichzeitig eine Geschichte aus der Vergangenheit oder unserer Gegenwart erzählen. In dieser Folge: 2019 gab die Opéra Bastille die Ballettoper “Les Indes Galantes” von Jean-Philippe Rameaux in einer ganz besonderen Neuinterpretation: Das Stück, das einst die Stimmung der Kolonialzeit einfing, erklang dort als HipHop-Version! weiterlesen »
Empfehlenswert – Praxisbuch Naturfotografie durchs ganze Jahr: von Daan Schoonhoven & Rolf Dräther….
Wann bieten sich wo welche Motive an und wie finde ich sie? Das sind die Fragen, auf die Sie als begeisterter Naturfotograf das ganze Jahr über Antworten suchen.
Illustration/Foto: Gudy Steinmill-Hommel
Manche Jahreszeiten eröffnen so viele Möglichkeiten, dass Sie kaum wissen, wo Sie die Kamera hinhalten sollen. Zu anderen Jahreszeiten ist die Auswahl an Motiven spärlicher. Welche Pflanzen- und Tierarten, Landschaften und Wetterphänomene man zu welchen Jahreszeiten am besten fotografieren kann, zeigt Ihnen dieser nach Monaten gegliederte Motivkalender. Es ist ein weiterer Band der erfolgreichen Praxisbuch-Serie für Naturfotografinnen und -fotografen. weiterlesen »
Nur drei Stunden mit dem Flieger unterwegs, und schon sind wir in Rom. „Die ewige Stadt“ mit den vielen Gesichtern von „Bella Italia“.Rom, ewige Stadt der sieben Hügel, das ist allgegenwärtige Geschichte und Kultur zum Anfassen. Bei einem Streifzug durch die Antike mit Capitol, Colosseum, dem Open Air-Museum Forum Romanum und den Thermen.
Hinzu kommen die monumentalen Bauten der Christen, von der Engelsburg bis zum Petersdom und der Sixtinischen Kapelle mit den berühmten Fresken. Und um Rom zu verstehen, wäre es vorteilhaft, die gewaltige Metropole zumindest optisch zu erfassen. Wo fängt man an und wo hört man auf, denn die heilige Stadt hat viele Hügel und Kirchenspitzen. Vielleicht ist es besser, sich nur auf das Wesentliche beschränken.
Dabei fällt mir ein, “Zeit ist eine Illusion”. Vor fast 10 Jahren besuchten wir diese Stadt das letzte Mal und trotzdem habe ich das Gefühl, als wäre es gestern gewesen. „Rome Cavalieri Hilton“, bitte ich den Taxifahrer. Flüchtige Eindrücke von üppigen Parkanlagen, Palästen, Kirchen, Plätzen und Brunnen begleiten unsere Fahrt. Dann endlich geht es berghoch. Unter grünen, üppigen Efeuranken, bleibt unser Taxi stehen, neben dem imposanten Eingangsportal des Hotels. Hier lassen wir uns verwöhnen, das Hotel in imposanter Panoramalage, schöner hätten wir es nicht treffen können, Rom liegt uns zu Füßen…
Die Zeitreise geht durch die Antike, Renaissance und Barock bis ins Hier und Jetzt. In Rom begegnen uns, auf Schritt und Tritt, die großartigen Zeugnisse römischer Antike. Das wohl eindrucksvollste Kunstwerk der Renaissance, was ich je gesehen habe, und was mich aus dem Staunen nicht mehr rauskommen lässt, sind die Deckenfresken der “Sixtinischen Kapelle” von Michelangelo, helles Rosa, leuchtendes Gelb, frisches Grün und hellblau, verzaubert vom schönsten Freskenpanorama der Welt, ziehen wir weiter….
Auf dem Penthouse-Boden eines Nachrüstgebäudes im Herzen von Lissabon hat das Studio Arthur Casas die TM-Wohnung fertiggestellt. Das elegante Interieur wurde für ein Paar entworfen und vereint neutrale Farbtöne und Holzoberflächen mit satten Blautönen, die den Panoramablick auf den Tejo-Fluss im Freien verbinden.
Das Layout der Wohnung wurde speziell auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten, da dieser sowohl nach gemütlichen Bereichen für Freunde als auch nach mehr privaten Räumen suchte. Vor diesem Hintergrund hat Studio Arthur Casas den Plan ausgehend von der Sozialhalle in zwei Hemisphären aufgeteilt. Auf der einen Seite, dem südlichen Teil, findet das gesellschaftliche Leben im Wohnzimmer, in der Bar, im Esszimmer und in der Küche statt. während die intimen Bereiche im nördlichen Teil konzentriert sind.
Sobald Sie die Wohnung betreten, verkünden die portugiesischen Fliesen im Speisesaal den blauen Protagonisten, eine auffällige Farbe, die während des gesamten Projekts verwendet wird und die auch in den Delfino-Sesseln und im Gemälde von Carolina Semiatzh vorhanden ist. In der Mitte dieses Raumes ist der von Arthur Casas entworfene Amorfa-Esstisch von organischen Formen der Natur inspiriert und entkommt dem herkömmlichen Muster mit einem dynamischen Design, um seine Benutzer näher zu bringen. Schließlich verstärkt und integriert der konvexe Spiegel von studio básico die sozialen Bereiche. weiterlesen »