Ein Jahr lang hat Günter Grass mit federleichtem Pinselstrich in Gedichten und Aquarellen »Fundsachen« aufgezeichnet: Radieschen und Raps, Spargel und Fallobst, Kaninchenspuren im ersten Schnee. Grass lädt ein, ihm in seinen Garten, auf eine dänische Insel und in die portugiesische Landschaft zu folgen. Sein Jahrbuch von 1997 hält Stimmungen fest: den zärtlichen Neid auf das Kopfkissen der Geliebten, das nach Mückenöl riechende Sommerglück. Noch dem gnadenlosen Fortschreiten des Alterns gewinnt er ein Lachen ab. Der »glückliche Steinewälzer« betreibt keine inwendige Schau, als dichtender Narziß wirft er einen Stein in den Teich. In der Vielfalt seiner Wasserkreise kommen sie alle vor…
Das Graffiti-Duo ’3 D Joe und Max” erstellt phantasievolle und unglaublich epische Street-Art-Installationen, inspiriert von TV-, Film-und Comic-Bücher. Diese künstlerische Team produziert extrem realistische Szenen, die Passanten können direkt in das Bild eintreten. Einige ihrer Bilder sollen erschrecken und täuschen, andere bringen die Zuschauer zum lächeln. Diese 3D-Kunstwerke sehen so real aus, dass sie in einigen Fällen wahrscheinlich dazu führen, das Menschen in Wände gehen.
weiterlesen »
Becoming Wilderness ist nach der Austellung „Watching Humans Watching“ im Herbst 2011 die zweite Einzelausstellung von Inka Lindergård und Niclas Holmström in Berlin. In der Zwischenzeit haben die beiden den Schwedischen Fotobuchpreis 2012 gewonnen und waren zudem für den Deutschen Fotobuchpreis 2013 nominiert…….
Das Künstlerpaar lebt und arbeitet in Stockholm, ist aber häufig auf Reisen, ständig auf der Suche nach neuen Orten, die Teil ihrer ganz besonderen Art der Naturdarstellung werden. Sie nutzen das fotografische Bild, um ihre Landschaften einzufangen. Das Bestreben herauszufinden, was genau uns an einem Sonnenuntergang über dem Ozean emotional so fesselt, oder warum der Anblick einer Gebirgskette uns derartig in Ehrfurcht versetzt, ist integraler Bestandteil ihrer Arbeitsweise.
Vom 19. Jahrhundert über den Blauen Reiter, die Neue Sachlichkeit bis zur Moderne mit Joseph Beuys und Andy Warhol. Das Lenbachhaus-Buch vereint zum ersten Mal alle Sammlungsbereiche der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in einem repräsentativen Band. Einst als kleineres Museum für Werke mit direktem Bezug zu München gegründet, ist die ehemalige Villa des Malerfürsten Franz von Lenbach (1836 – 1904) heute weltbekannt für die überwältigend reiche Sammlung an Malerei des “Blauen Reiter”, aber auch für ihre ebenso bedeutende wie eigenwillige Sammlung zur Gegenwartskunst…….
Dieses Buch steckt voller inspirierender Ideen und Anleitungen zu Experimenten, mit denen Sie das Spiel von Struktur und Effekt farblich ganz neu zu entdecken. Wählen Sie eine der 50 praktischen Übungen und lassen Sie sich Schritt für Schritt zu einer eigenen Bildsprache führen. Die 350 Bildbeispiele werden Ihre Fantasie befeuern, egal ob Sie zum ersten Mal abstrakt malen wollen oder neue Impulse für Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse suchen. Anschaulich und verständlich lädt Rolina van Vliet Sie ein, sie in ihre Welt der abstrakten Malerei zu begleiten………
Eine melancholische Grundstimmung durchzieht das Werk von Edward Hopper (1882–1967), des ersten großen Amerikaners in der Weltgeschichte der Malerei. Das Leitmotiv seiner Gemälde ist die Einsamkeit des Individuums in den Städten und Weiten Amerikas – bildhafter Ausdruck eines Lebensgefühls, dessen Parallelen zu heute unübersehbar sind. Vor allem Nighthawks, 1942 entstanden und seitdem tausendfach reproduziert, in Filmbilder umgesetzt und literarisch verarbeitet, wurde zur Ikone und zum Symbol dessen, was unser Bild von Amerika und das Bild Amerikas von sich selbst nachhaltig geprägt hat.
Dem Jahrhundertkünstler und Universalgenie Pablo Picasso (1881-1973) in einem schmalen Bändchen auch nur an nähernd gerecht zu werden, scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Der Picasso-Expertin und stellvertretenden Sammlungsleiterin im Centre Pompidou Brigitte Leal ist es dennoch gelungen. Ihre so kluge wie überschaubare Auswahl an Werken, die sie im Kontext der jeweiligen Lebens- und Schaffensphase Picassos vorstellt, lenkt den Blick auf das Wesentliche im künstlerischen Universum dieses Ausnahmemenschen, der alle Stilrichtungen, Techniken und Gattungen der Kunst seiner Zeit scheinbar spielerisch beherrschte, wenn er sie nicht ohnehin selbst erfunden hatte……………