KunstKulturLifestyle
Willkommen auf » Kultur

Alljährlich wird die Wintersonnenwende im neolithischen Ganggrab von Newgrange als Phänomen zelebriert. Archäologen bezeichnen das vorkeltische Ganggrab Newgrange als einen neolithischen Tempel, den sich eine frühe Siedlergemeinschaft als astrologischen, spirituellen und religiösen Zeremonienort erbaut haben muss. Das leiten sie besonders von jenem Phänomen ab, dass sich immer am 21. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende, dasselbe Lichtereignis vollzieht. Bei klarem Himmel fallen für etwa 15 Minuten die Sonnenstrahlen durch eine Öffnung über dem Türstein des Grabes in den Gang ein und illuminieren die hinterste Grabkammer mit magischen Strahlen.

Das Ereignis wird auf der archäologischen Stätte Bru na Boinne im Osten Irlands mit Spannung erwartet. Man hofft auf klaren Himmel, und das irische Fernsehen berichtet live und online über das Ereignis. Denn nur eine begrenzte angemeldete Zuschauerzahl kann das spektakuläre Einsickern des „Lichts der Welt“ im Inneren des Ganggrabs mitverfolgen – und die Warteliste ist lang. Alle anderen Besucher der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Stätte können das Lichtphänomen beim Besuch des Grabes durch eine Simulation erleben…....weiter gehtś hier…

Kunst am laufenden Band – “Impressionen in the washcar” Lisboa in the docks – Fotosession in der…

weiterlesen »

Dem siegreichen Feldherrn Macbeth (Michael Fassbender) prophezeien drei Hexen, dass er nicht nur Fürst bleibt, sondern eines Tages auch König von Schottland wird. Das erste Ereignis erfüllt sich, als Regent Duncan (David Thewlis) seinen mutigen General zum Fürsten macht. Aufgehetzt von seiner ehrgeizigen Frau (Marion Cotillard) hilft Macbeth dem Schicksal auf die Spur….Mord…Mystik und Macht…Shakespeare mitreißend modern..und sehenswert…

GB – 2015 D. Michael Fassbender, Sean Harris, David Thewlis, Jack Reynor R. Justin Kurzel. Filmstarts am 29. Oktober 2015.

Zum zweiten Todestag des unbeugsamen irischen Dichters des 20. Jahrhunderts präsentiert das Volkskundemuseum in Belfast zwei Portraits in Öl als Vermächtnis für die Moderne.Es klingt wenig spektakulär, ist es aber dennoch: Der vielfach ausgezeichnete Nobelpreisträger der Literatur in nahezu lebensgroßen Portraits, zwischen denen 40 Jahre seines Lebens liegen, wird bis Februar 2016 in der New Art, New Nature-Ausstellung des Ulster Museum zu sehen sein. Es ist eine Gegenüberstellung zweier sehr unterschiedlicher irischer Maler und das Herausarbeiten der Lebensspuren eines hochgeistigen Menschen in der Blüte seiner Jahre und kurz vor dessen Tod.

So reflektieren diese Bilder die Tiefe der Intelligenz dieses Menschen, seine Haltung und seine Bestimmung. Seamus Heaney erhielt den Nobelpreis 1995 für seine Dichtkunst als „Werke von lyrischer Schönheit und ethischer Tiefe“. Und diese strahlt auch aus den beiden Portraits wie ein Vermächtnis in die Moderne hinein.….weiter hier….

Die Leser von USA Today Travel haben entschieden: In Nordirland kann man das urirische Brauchtum weltweit am besten pflegen.Jetzt hat es Derry~Londonderry amtlich: Die Stadt in Nordirland wurde jüngst in einer Umfrage von Lesern der USA Today Travel zur besten Halloween-Destination der Welt gewählt.

Das Spektakel rund um die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ist in Irland schon legendär, schließlich hat das Brauchtum hier seinen Ursprung genommen. All Hallows’ Eve kam mit den irischen Einwanderern in die USA und von dort in der jüngeren Vergangenheit nach Kontinentaleuropa.

In Derry wird auch in diesem Jahr wieder mit Feuerwerk, Parade, Gruselbankett und viel Kostümen unter dem Motto „Rise of the River God‘s“ gefeiert…..weiter gehts hier..

Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik – in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität. Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikativen Austauschs formen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Weiterentwicklung modetheoretischer Ansätze und der Konstitution einer Wissenschaft der Mode…….
weiterlesen »

Haut und Haare von anderen Lebewesen zu tragen ist ein bisschen zu steinzeitlich, aber bei Minusgraden nicht erfrieren geht zum Glück auch ohne. Hier sind 8 Mäntel, die gut aussehen, ohne Tierprodukte wie Leder, Wolle oder Pelz auskommen und dabei schön warm halten. Das Zauberwort heißt Webpelz. Wer ein bisschen Hippie im Herzen hat und Mäntel nicht nur zum Anziehen, sondern auch als Kuscheldecke benutzt, bekommt hier super Tipps….

Der 17-jährige Ben soll seine Ferien nicht mit seinen Internatsfreunden am Strand in Nizza, sondern mit seinem geschiedenen Vater in Marrakesch verbringen. Heinrich ist ein gefeierter Regisseur, der mit seiner Aufführung von „Emilia Galotti“ an einem internationalen Theaterfestival teilnimmt – „deutsche Klassikerscheiße“, wie der rebellische Ben findet. Im Gegensatz zu seinem Vater will Ben das echte Leben sehen, Land und Leute kennenlernen und nicht in Luxushotels den Tag mit der Lektüre von Paul Bowles verbringen.

Bei einer auf eigene Faust angetretenen Tour durch das Nachtleben von Marrakesch lernt Ben in einer Bar die Prostituierte Karima kennen. Er verliebt sich in sie, unterstützt sie mit Geschenken und folgt ihr auf die Reise in ein abgelegenes Dorf im Atlasgebirge zu ihrer Familie…

.…weiter gehtś….

Das größte Gruselfest Europas steigt an jedem 31. Oktober in Irland. Geistergläubig wie die Iren sind, versetzen sich Städte und Dörfer in eine Anderswelt. Halloween, das jedes Jahr als eines der verrücktesten Festivals in ganz Irland fiebernd erwartet wird, hat seine Ursprünge in den spirituellen Zentren der Kelten.

Vor 2.000 Jahren und früher begann der Spuk auf dem Hill of Ward in County Meath mit dem keltischen Sommerwendfest Samhain, um die Geister der Finsternis zu bannen.In Dublin füllen sich schon Tage vor dem eigentlichen Hochfest der Allerheiligen in der Nacht des 31. Oktober die Straßen zum Bram Stoker Festival mit den Vampirfarben Schwarz-Rot (23. – 26. Oktober)…………

Die Lichtspiele, die 40 Schattierungen von Grün, die luziden Farben des Atlantiks machen Irland für Fotografen zur Spielwiese. Und diese fünf meist fotografierten Motive sind immer wieder eine Herausforderung. Mit dem größten Motiv kann es losgehen: Der an der Antrimküste in Nordirland mit 40.000 polygonal geformten Basaltsteinen ins Meer ragende Giant´s Causeway birgt auch die Geschichte des Riesen Finn McCool……

Also bitte fabelhaft fotografieren! Beste Zeit: Mai bis Oktober. Beste Zeit am Tag: Sonnenuntergang, wenn das Licht die Steine in Rot und Gold taucht. Perspektive: Untersicht auf die Steine nach Westen…..